Musik
Ort: Botschaft von Rumänien in Berlin, Dorotheenstrasse 62 - 66, 10117 Berlin
Uhrzeit: 18:30
Das RKI Berlin und die Botschaft von Rumänien laden Sie herzlich zum Frühlingsfest „Mărtişor“ (Märzchen) ein.
Die Veranstaltung wird mit einem kurzen Vortrag von Frau Tatiana Burghenn-Arsénie über die Bedeutung der Tradition des Märzchens eingeführt. Nach dem Vortrag wird ein Konzert stattfinden, interpretiert von Paula Ţurcaş (Gesang), Mihai Victor Iliescu (Gitarre), und Oli Bott (Vibraphon).
Das vorzutragende Repertoire umfasst eine Mischung aus rumänischer musikalischer Folklore und eigener Kompositionen. Die Tradition dieses Brauches verfolgend, werden während des Ereignisses den Damen und Kindern handgemachte Märzchen überreicht, hergestellt von der Künstlerin Tatiana Burghenn-Arsenie, als Symbol des einkehrenden Frühlings.
Die rumänische Sopranistin Paula Ţurcaş erhielt ihre Gesangsausbildung an der Musikakademie „Gheorghe Dima” in Cluj Napoca, Rumänien und an der Hochschule für Musik und Theater Zürich. Sie war von 2005 bis 2007 Mitglied des Schweizer Opernstudios Biel. Ergänzend zu ihrem Studium hat sie einen postuniversitären Kurs für zeitgenössische Musik bei Luisa Castellani in Lugano absolviert. Zudem setzte sie sich im Rahmen der Internationalen Händel-Akademie in Karlsruhe intensiv mit Alter Musik auseinander. Paula Ţurcaş ist Preisträgerin des Gesangswettbewerbs „Eugenia Moldoveanu”, in Rumänien, und hat 2006 den Preis der Zürcher Elsy Meyer Stiftung erhalten.
Mihai Victor Iliescu (Gitarre) begann die musikalische Ausbildung im frühen Alter von 5 Jahren und fuhr mit klassischer Gitarre, unter der Leitung von Nicolae Epureanu, fort. Später, in Berlin, hat Mihai Iliescu mit Prof. Rainer Feldmann von der Universität der Künste, und mit dem Jazz-Gitarrist Alexej Wagner seine Musikalität weiterentwickelt. In mehr als 28 Jahren des Gitarrenspielens, erhielt Mihai zahlreiche Auszeichnungen im Rahmen nationaler Festivals und bot Liederabende in allen großen Konzertsälen Rumäniens (Athenäum, die Nationalgalerie, der Dalles-Saal, der Rundfunk-Konzertsaal usw). Mihai gründete die Band Zmei Trei im 2011.
Tatiana Burghenn-Arsénie wurde in Bukarest in einer Künstlerfamilie geboren. Ausbildung in der Technik der Byzantinischen Malerei im Kloster der Rumänischen Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa (Nürnberg), Tätigkeit als Galeristin und Kuratorin, Aktzeichnen und Malerei im Studio Bildende Kunst bei Stefan Friedemann.
Gruppen und Einzelausstellungen: Berlin, Potsdam, Erfurt, Toronto
Bilder in Privatsammlungen: Berlin, Bukarest, Erfurt, Solingen