
Datum und Uhrzeit: 2. November 2023, 20:00 - 22:00 Uhr CEST
Veranstaltungsort: Konzerthaus – Kleiner Saal, Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin
Das Rumänische Kulturinstitut "Titu Maiorescu" freut sich besonders, das Konzert des rumänischen Pianisten Cristian Sandrin im Konzerthaus präsentieren zu dürfen, einem der bekanntesten Podien für klassische Musik in Berlin.
Teil der Strategie des RKI Berlin, rumänische Komponisten und Interpreten in Deutschland zu fördern, wird das Konzert zwei wertvolle Persönlichkeiten der zeitgenössischen rumänischen Musik zusammenbringen: den Komponisten Dan Dediu und den Rising Star-Pianisten Cristian Sandrin.
Im ersten Teil des Konzerts wird der Nachwuchspianist Cristian Sandrin die musikalische Serie Introduktion und „Lieder des Igels“ – Sieben Bagatellen für Klavier op. 71 aufführen, die zwischen 1998 und 1999 von dem produktiven rumänischen Komponisten Dan Dediu geschrieben wurden. Der zweite Teil des Programms umfasst die "Goldberg-Variationen" BWV 988 von Johann Sebastian Bach, wahrscheinlich eines der wichtigsten Klavierwerke der gesamten Musikgeschichte.
Für Karten und weitere Informationen zum Konzert besuchen Sie die Website des Konzerthauses Berlin unter folgen diesem Link.
Näheres zu Cristian Sandrin können Sie auf seiner persönlichen Webseite erfahren.
Biografie
Der Pianist Cristian Sandrin wurde 1993 in Rumänien geboren und gab sein Debüt als Solopianist 2006 im Rumänischen Athenäum. Er absolvierte sowohl sein Bachelor- als auch sein Masterstudium an der Royal Academy in London, wo er bei Professor Diana Kettler studierte. Anschließend promovierte er ebenfalls in London unter der Leitung der Professoren Diana Kettler und Christopher Elton.
Er nahm an zahlreichen Meisterkursen bei bekannten Musikern teil, darunter: Louis Lortie (Akademie "Wilhelm Kempff", Positano 2022), Pascal Rogé (Royal Academy of Music, 2018), Imogen Cooper (ICMT in Eyegalieres, Frankreich, 2017), Richard Goode (Royal Academy of Music London 2016, 2018), Yevgheni Sudbin, Pascal Devoyon (Royal Academy of Music, 2012-2018), Joanna MacGregor und Hamish Milne (Dartington Summer School, 2016), Angela Hewitt (Wigmore Hall, 2016), Thomas Ades (IMS Prussia Cove, 2016), Petras Geniusas (Vivace Vilnius Festival, 2015).
Seit 2022 ist er künstlerischer Leiter der Kettner Society London. Er gab Solo-Klavierabende in zahlreichen renommierten Institutionen, darunter LSO St. Luke's (London, 2023), Romanian Cultural Institute London (2023), Sala Radio (Bukarest, 2022), British Institute of Florence (Florenz, Italien, 2022), Sunderland Pianoforte Society (2022), Stapleford Granary (Cambridge, 2020), Naarden International Piano Festival (Naarden, Niederlande, 2019), Eifel Musicale Festival (Deutschland, 2019), das Rumänische Athenaeum (zahlreiche Recitals in der Dienstagabend-Reihe), die Melodomia Society (Frankreich, 2018), die Wigmore Hall (Debüt-Solo-Recital, 2017), das Teatro la Fenice (Debüt-Solo-Recital, 2015) sowie das Real Conservatorio de Madrid (Königliches Konservatorium von Madrid, 2010), usw.
Er ist auch mit verschiedenen Orchestern in Rumänien und im Ausland aufgetreten, wie der "George Enescu"-Philharmonie Bukarest (2021), der Staatlichen Philharmonie Sibiu (2021), der "Oltenia"-Philharmonie Craiova (2022), dem Bournemouth Bach Choir Orchestra Christchurch Priory (2021), dem Surrey Philharmonic Leatherhead (2020), dem Piano Festival Chamber Ensemble Duke's Hall London (2019), usw. Im Laufe seiner Karriere wurde er mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, darunter: First Prize - Citta di Olleggio International Piano Competition (Italien 2019), Countess of Munster bursary award (2018), Hattori Foundation Senior Award (2017 & 2018), Tillet Trust & Colin Keer Trust award (2017), First Prize of Excellence - International ProPiano Competition Bucharest (2011), First Prize - International Youri Boukoff-Sofia Competition (2009).