Filmvorführung „Claraˮ von Sabin Dorohoi in Berlin und Ulm

Das rumänische Kulturinstitut "Titu Maiorescuˮ in Berlin lädt zur Vorführung des Films Clara von Sabin Dorohoi am 8. und 9. Juli 2024 in Berlin und am 10. Juli in Ulm im Rahmen des Internationalen Donaufestivals Ulm ein.

Clara (R.: Sabin Dorohoi, RO/DE, 2023) feierte seine Weltpremiere in Cottbus beim Internationalen Filmfestival, wo er den Publikumspreis gewann. Kürzlich wurde der Film in Hollywood – Los Angeles beim South East European Film Festival mit dem „Bridging the Borders Award“ ausgezeichnet, verliehen von der Organisation „Cinema Without Borders“.


Vorführungsprogramm:

Montag, 08.07., um 18:00 Uhr im Kino Am Bundesplatz (Bundespl. 14, 10715 Berlin), gefolgt von einem Q&A mit Regisseur Sabin Dorohoi, Schauspielerin Olga Török und Producerin Angélique Saad, moderiert von Jan Eilhardt.

Mehr Informationen hier.

Dienstag, 09.07., um 20:15 Uhr im Kino Krokodil (Greifenhagener Str. 32, 10437 Berlin), gefolgt von einem Q&A mit Regisseur Sabin Dorohoi, Schauspielerin Olga Török und Herstellungsleiterin Christine Rau, moderiert von Jan Eilhardt.

Mehr Informationen hier.

Mittwoch, 10.07., um 21:30 Uhr im Open-Air-Kino Donau Film und Sterne im Schwimmbad SSV (Stadiumstrasse 15, 89073 Ulm), gefolgt von einem Q&A mit Regisseur Sabin Dorohoi und Schauspielerin Olga Török. Die Vorführung findet im Rahmen des Ulmer Donaufestivals statt.

Mehr Informationen hier.


Clara

Sabin Dorohoi, RO/DE, 2023, 85 Min

Eine junge Rumänin verlässt ihre Heimat und ihr Kind, um in Deutschland Geld zu verdienen – indem sie sich um die Tochter einer deutschen Familie kümmert. Eine beispielhafte osteuropäische Biografie: Clara wird zur Mutter zweier Kinder, eins in der Fremde, eins, schmerzlich vernachlässigt, zu Hause. Ein Film über die Verluste, die Arbeitsmigrant*innen und ihre Familien, erleiden, aber auch ihre Wünsche und Sehnsüchte.

Clara thematisiert das Schicksal von über 500 000 Rumänn*inen, die außerhalb Rumäniens arbeiten und oftmals gezwungen sind, ihre Kinder zurückzulassen.


Drehbuch: Ruxandra Ghiţescu

Kamera: Lulu de Hillerin

Ton: Alin Zăbrăuțeanu

Schnitt: Mircea Lăcătuș

Ausstattung: Anca Miron, Sonia Constantinescu

Musik: Eduard Dąbrowski

Darsteller: Olga Török, Ovidiu Crișan, Luca Puia, Elina Leitl

Produzent*in: Sabin Dorohoi, Dan Burlac

Produktion: WTS - Western Transylvania Studios

Co-Produktion: Daniel Ehrenberg - Eyrie Entertainment


Trailer:

https://youtu.be/vMOi10FnFUo?si=bGs3T6tg0RzJqEmE


Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Kinos Am Bundesplatz und Kino Krokodil, dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und dem Internationalen Filmfestival Cottbus organisiert und von der Dobrogea Group und Timișoara 2023 unterstützt.