
- 11 October 2020 - 11 February 2021
- Etichete Universität Leipzig Romanistik Klaus Bochmann Sprachwissenschaft
VERANSTALTUNG VERSCHOBEN!!
Leider hat, aus technischen Gründen, die Verbindung zwischen Berlin und Leipzig heute Abend nicht geklappt.Die Dialoge mit Herrn Professor Klaus Bochmann wird auf den DIENSTAG, den 16. FEBRUAR 2021, um 19.00 UHR, verlegt.Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Folge 1: Klaus Bochmann und die Rumänische Schule in Leipzig
Neue Datum: Dienstag, 16. Februar 2021
Zeit: 19.00 Uhr
RKI Berlin, Online / Link:
Join Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/81971023112?pwd=RkNDZ3dLQ05jOUVMcW50UWJWamk5dz09
Meeting ID: 819 7102 3112
Passcode: 340897
Die Reihe “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“nimmt sich vor, jenen diskreten Persönlichkeiten, Dozenten, Autoren, Literaten eine Plattform zu bieten, die, ohne Rumänen zu sein oder aus Rumänien zu stammen, ihre Tätigkeit der Entdeckung und Förderung rumänischer Sprache, Kultur und Zivilisation im deutschen Sprachraum widmeten und es auch forthin tun. Als Akademiker, gegenwärtige oder ehemalige Leiter der Rumänistik-Lehrstühle unterschiedlicher deutscher Universitäten, Hochschullehrer, Forscher, Mitarbeiter von Verlagen oder einfach ehemalige Studenten in Rumänien, einige von ihnen bereits im hohen Alter, haben diese Kulturträger ihr ganzes Leben über die großen Gestalten rumänischer Zivilisation gesprochen, jedoch so gut wie nie über sich selber. Ihre persönliche Lebenserfahrung im Prozess der Entdeckung, Erforschung und Vermittlung rumänischer Kultur und Geistigkeit an Wissbegierige in Deutschland, wird zum Thema des vorliegenden Zyklus kultureller Selbstbildnisse. Die geladenen Gäste werden fortan im Rumänischen Kulturinstitut Berlin über eine Plattform verfügen, von der aus sie regelmäßig einem breiten deutschen Publikum ihre Nähe und Wertschätzung für das Rumänische zum Ausdruck bringen können.
Klaus Bochmann, geb. 1939 in Dresden, war bis zur Emeritierung, 2004, Professor für
romanische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig. Er studierte
Romanistik in Leipzig und Bukarest, lehrte an den Universitäten Leipzig und
Halle-Wittenberg und war Mitbegründer und Direktor des Frankreichzentrums sowie
Gründer des Québec-Archivs der Universität Leipzig. Er ist seit 2002 Mitglied
der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, deren Kommission
Sprachwissenschaft er leitet, und zur Zeit Vorsitzender des Moldova-Instituts
Leipzig e.V. Die Universität Alba Iulia (Rumänien) und die Moldauischen Staatsuniversität
Chișinău verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.
Klaus Bochmann veröffentlichte ca. 30 Buchtitel
und 250 wissenschaftliche Aufsätze vor allem zur französischen, italienischen
und rumänischen Sprachgeschichte und Soziolinguistik (Sprachpolitik, Minderheitensprachen
und Identitätsforschung).2019 erhielt er
die Dimitrie-Cantemir-Medaille der Moldauischen Akademie der Wissenschaften.
Eine Auswahl seiner Werke:
Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart, Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1986 (mit Arthur Beyrer und Siegfried Bronsert).
Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte. Anteil: Sprachgeschichte. Romanistischer Verlag, Bonn 2010. (mit Heinrich Stiehler)
Der politisch-soziale Wortschatz des Rumänischen (1821-1850), Habilitationsschrift. Akademie-Verlag, Berlin 1979. Auf Rumänisch: Lexicul social-politic românesc între 1821 și 1848, Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza“, Iași 2017.
Dimitrie Cantemir: Fürst der Moldau, Gelehrter, Akteur der europäischen Kulturgeschichte, Akademische Verlagsanstalt Leipzig, 2008. (mit Vasile Dumbrava)
Limba română: istorie, variante conflicte. O privire din afară. Ed. Cartdidact, Chişinău 2004.(ältere Aufsätze)
Cum sunt trăite și percepute limbile. Despre istoria limbilor ca istorie socială. Hrsg.Sabine Krause, Alina Tofan și Marina Dumbrava. Cartier, Chișinău 2020.(jüngere Aufsätze)
weiterhin ca. 100 Aufsätze über rumänische Themen, in deutschen, rumänischen, französischen u.a. Zeitschriften und Sammelwerken. Weitere Werke unterhttps://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/author/392-Klaus_Bochmann