
Ort: Kunstfabrik Schlot│ Invalidenstr. 117│10115 Berlin.
21.00 Uhr
Eintritt: 15 € / 10 €, Reservierungen: info@kunstfabrik-schlot.de-448 21 60.
Zum neunten Mal wird das My Unique Jazz Festival den Reichtum des europäischen Jazz mit seinen verschiedenen Wurzeln, Dialekten und neuen Entwicklungen präsentieren. In diesem Jahr nehmen 8 europäische Kulturinstitute und Botschaften an den Veranstaltungen mit Musikern aus 14 europäischen Ländern teil.
Jede Band präsentiert ihre eigenen Kompositionen und interpretiert bekannte Stücke aus ihren Heimatländern oder in freier Improvisation neu. Auf diese Weise treffen jeden Abend Musiker aus verschiedenen Kulturen aufeinander und verbinden ihre musikalischen Ursprünge auf neue Weise.
Das Mircea Tiberian Trio wird diese neunte Ausgabe des Festivals am 3. Oktober 2022 um 21.00 Uhr eröffnen.
Details zum Konzert: https://kunstfabrik-schlot.de/portfolio/9-eunic-my-unique-jazz-festival-mircea-tiberian-trio-rou-brave-noises-quintet-ltu/
Mircea Tiberian (geb. 1955) ist eine emblematische Figur des rumänischen Jazz, mit einer prestigeträchtigen musikalischen und akademischen Karriere. Er spielt eine einflussreiche Rolle in der Jazzszene und als Autor zahlreicher Studien und theoretischer Essays fördert er die Entwicklung des Jazz auch auf theoretischer Ebene. In seiner 40-jährigen Karriere hat Tiberian mit führenden rumänischen Jazzmusikern und zahlreichen westlichen Musikern gespielt, darunter Larry Coryell, Tomasz Stanko, Herb Robertson, John Betsch, Ed Shuller, Nicolas Simion, Adam Pieronczik, Maurice de Martin, Theo Jörgensmann, Chris Dahlgren, Christian Lillinger, Daniel Erdmann, Claudio Puntin und viele andere. Der in der klassischen Tradition ausgebildete Pianist folgte der energetischen und intellektuellen Linie der instrumentalen Ausdruckskraft von McCoy Tyner und Thelonious Monk, um seine unverwechselbare instrumentale Stimme zu entwickeln. Sein Klang verbindet Klarheit des Tons mit einer suggestiven Unbestimmtheit, die zu einer perfekt ausbalancierten inneren Dynamik führt. Zu seinen jüngsten CD-Veröffentlichungen gehören Both Sides of the River im Trio mit Chris Dahlgren und John Betsch, Dance around the Dragon tree, ein Duett mit dem Perkussionisten Maurice de Martin, und das Solo-Klavieralbum Looking forward to the past.
Oliver Potratz - Kontrabass
Geboren 1973 in Hamburg, Deutschland, begann er seine Karriere als Geiger und E-Bassist. Im Alter von 20 Jahren begann er Kontrabass zu spielen und schaffte es nach nur einem Jahr, die Aufnahmeprüfung für das renommierte Berliner Konservatorium zu bestehen. Dort studierte er klassischen Kontrabass bei Michael Wolf und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Parallel zu seiner klassischen Musikausbildung begann er ein Jazzstudium an der Berliner Musikhochschule bei David Friedman, Jerry Granelli und Sigi Busch, das er mit summa cum laude abschloss. Seitdem ist er als Sideman und Bandleader in über 50 Ländern bei verschiedenen internationalen Jazzfestivals aufgetreten. Oliver hat klassische Solokonzerte mit renommierten deutschen Orchestern gegeben, zeitgenössische klassische Musik aufgeführt, Werke für Orchester in Usbekistan und Afghanistan komponiert und wurde zum Tango-Festival in Buenos Aires eingeladen.
Er hat 40 Aufnahmen gemacht und mit Rolando Villazon, Thomas Stanko, Kudsi Erguner, Gitte Haenning, Wencke Myhre, Rolf Kühn, David Friedman, Kalle Kalima, Frank Gratkowski, John Schröder, Jiggs Wigham zusammengearbeitet. Im Jahr 2008 gewann er den Deutschen Jazzpreis mit der Band "Klima Kalima" und 2009 den zweiten Preis mit dem Carsten Daerr Trio. Im Jahr 2015 wurde er mit einem Kunststipendium der Stadt Berlin ausgezeichnet. Seit 2016 ist er Leiter des deutsch-afghanischen Safar-Projekts, das an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar entstanden ist.
Tilo Weber- Schlagzeug
(*1990 Aachen, Deutschland) ist ein in Berlin lebender Schlagzeuger und Komponist. Er schreibt Musik für seine eigenen Bands Animate Repose und Four Fauns und ist Schlagzeuger in Bands wie dem David Friedman Generations Trio, Generations Quartet, Clara Haberkamp Trio (Jazzbaltica Award 2011) und dem Golden Choir und Y-Otis. Im Jahr 2017 gründeten Tilo Weber und David Friedman ihr eigenes Plattenlabel Malletmuse Records.
Tilo Weber studierte von 2009 bis 2014 Schlagzeug am Jazz Institut Berlin bei Professor John Hollenbeck und von 2015 bis 2017 Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Professor Ruta Paidere. Im Jahr 2017 studierte er klassisches Schlagzeug bei dem Schlagzeuger und Komponisten Prof. Dr. Bernhard Wulff in Freiburg. Er studierte auch privat bei Christoph Hillmann, Steffen Thormählen und Harald Ingenhag. Die Zusammenarbeit mit Greg Cohen, Peter Brötzmann, David Friedman, Rudi Mahall, Chris Dahlgren und Tobias Siebert hat ihn auf nationale (JazzBaltica Festival) und internationale Bühnen gebracht.
Das vollständige Programm können Sie hier einsehen: https://kunstfabrik-schlot.de/programm/