LAGERLYRIK – POESIE UNTER EXTREMEN UMSTÄNDEN

Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Reinhardtstrasse 14, 10117 Berlin.

Uhrzeit: 19.00.

Die aus politischer oder andersartig ideologisch bedingter Haft inspirierte Lyrik stellt einen besonderen Teil der Geschichte, des Geistes und der Literatur eines Volkes oder einer Volksgruppe dar. Wenig bekannt ist die Tatsache, dass auch zur Zwangsarbeit in die UdSSR deportierte Rumäniendeutsche eine solche Art der Lyrik hinterlassen haben.

Der Band „Lagerlyrik", herausgegeben von Günter Czernetzky, Renate Weber-Schlenter, Lucian Geier, Hans-Werner Schuster, Erwin-Josef Tigla, erschienen im Schiller Verlag Bonn-Hermannstadt im Jahr 2015, anlässlich des 70sten Jahrestages der Deportation, bietet, mittels zusammengetragener Gedichte, Fotografien, Zeichnungen, Lieder, Reime und Sprüche, einen Einblick in das geistige und kulturelle Leben der Rumäniendeutschen in sowjetischen Arbeitslagern in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre.

Im Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu" in Berlin präsentiert, dokumentiert er Leben und Leiden in den Arbeitslagern, aber auch Hoffnung und Überlebenswillen. Die Buchpräsentation  ist in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V. in Berlin veranstaltet.

Bitte rechtzeitig anmelden: hermine-untch@deruge.org