




Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin freut sich, das Projekt „Girl, Show Me That Body (of Work)“ der Autorin Ioana Cristina Casapu zu unterstützen. Das Projekt, das 2024 als eine Reihe literarischer und künstlerischer Pilotveranstaltungen ins Leben gerufen wurde, wird 2025 mit einer neuen Ausgabe an vier Abenden in der Lettrétage Berlin fortgesetzt.
Berlin ist Anker und Zufluchtsort zahlreicher immigrierter Autor*innen. Das Lese- und Performance-Projekt „Girl, Show Me That Body (of Work)“ setzt sich für mehr Inklusion und Vielfalt in der Literatur ein. Im Mittelpunkt stehen FLINTA*-Autor*innen mit Migrationserfahrung, die in Lesungen, Performances und Gesprächen Einblick in ihr Schreiben geben und den Raum für einen Dialog über Migration, Identität und Geschlechtergerechtigkeit öffnen. In Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich an unterrepräsentierte Gemeinschaften wenden, nutzt das Projekt die Literatur als Instrument für soziopolitischen Aktivismus, kulturellen Austausch und Toleranz in einer offenen Gesellschaft.
Das Projekt entstand aus einem Kunstwerk, das Ioana Cristina Casapu für die Berlin Art Week 2020 schuf, inspiriert von den Erfahrungen einer Kulturschaffenden mit geschlechts- und ethnisch bedingter Diskriminierung. Es beleuchtet die zahlreichen Barrieren, denen migrantische FLINTA* beim freien und sicheren Leben in ihren neuen Gesellschaften begegnen, und thematisiert Klassismus, medizinische Vorurteile und geschlechtsspezifische Unterdrückung, während es zugleich Repräsentation bietet.
Die Pilotveranstaltungen im Jahr 2024 waren ausverkauft. 2025 erhielt das Projekt eine Förderung durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, um es weiterzuentwickeln und mehr als 20 Kulturschaffende einzubeziehen, von denen viele Frauen, queer, migrantisch oder geflüchtet sind.
„GIRL,Show Me That Body (of Work): FLINTALITERATURE NIGHT*” erstreckt sich über vier Lesungen, jede mit einem markanten thematischen Schwerpunkt.
27. April | FLINTA LITERATURE NIGHT #1* bringt die Autorinnen Fionnuala Kavanagh, Noemi Veberič Levovnik, Shlomit Lasky und Cemre Öztürk zusammen. In ihren Arbeiten geht es um Erfahrungen mit Gewalt gegen Frauen, um die Flucht vor Femizid und Krieg, um Queer-Sein als Frau und um das Fremdsein in einem neuen Land. Sie lesen aus ihren Texten und sprechen über sexuelle Gewalt, sexuelle Identität, Genderpolitik und den Kampf um ein selbstbestimmtes Leben.
21. Juni | FLINTA LITERATURE NIGHT #2* richtet den Fokus auf Autorinnen, die in Deutschland geboren oder vor 1989 nach Deutschland gezogen sind. Jacinta Nandi, A.A. Winterfeld, Mara Genschel und Maria Bidian lesen aus ihren Werken und reflektieren über emotionale Vererbungen und transgenerationale Traumata.
19. September | FLINTA LITERATURE NIGHT #3* stellt die Autorinnen Yael Haskal, Nadiia Telenchuk, Ruby Russell und Tracey Gudwin vor und fokussiert sich auf das Leben alleinstehender Frauen und Mütter im Ausland. Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter, reproduktive Rechte, Mutterschaft und alternative Familienformen stehen im Mittelpunkt der Lesungen und Gespräche.
25. Oktober | FLINTA LITERATURE NIGHT #4* konzentriert sich auf die Texte von Tamar Raphael, Lili Khoury, Ioana Cristina Casapu und Moira Morgulis. Im Zentrum steht Literatur als demokratisches Werkzeug sowie neue Perspektiven, die durch das Engagement zugewanderter feministischer Aktivistinnen entstehen. Im Sinne des Veranstaltungskonzepts findet der Abend mehrsprachig statt. Die Autorinnen lesen in ihren jeweiligen Muttersprachen: Rumänisch, Hebräisch, Deutsch und Spanisch.
Veranstaltungsort: Lettrétage, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin
Uhrzeit: 20:00
Sprache: Englisch
Eintritt frei
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.flintaliteratur.de
www.lettretage.de
„Girl, Show Me That Body (of Work)“ ist ein Projekt von Ioana Cristina Casapu in Kooperation mit Lettrétage. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Präsentiert von taz. Unterstützt vom RKI Berlin.
Ioana Cristina Casapu ist eine rumänische Autorin, Künstlerin und Journalistin. Ihre Arbeit, die Romane, Kurzprosa, Lyrik und intersektionale konzeptionelle Interventionen umfasst, untersucht die sexuelle Politik der Migration, gesellschaftliche Brüche und Einsamkeit. Sie debütierte 2016 mit dem Roman „Deviații de Stereo“ (Casa de Pariuri Literare, Bukarest), der 2019 unter dem Titel „Heart Beats: A Memoir of The Millennial Generation on Social Media“ veröffentlicht wurde. Seit über zehn Jahren recherchiert und arbeitet sie intensiv zu Migrantinnen in Deutschland – u.a. im Rahmen von Schreib- und Eventdesignprojekten für das Goethe-Institut Bukarest, das Innovation in Politics Institute Berlin und die rumänische Kulturzeitung DILEMA, für die diverse Themen dokumentiert hat, u.a. das Leben von Künstlerinnen mit Migrationshintergrund in Deutschland, Demokratieprojekte in der EU und MENA, sowie die Kriegserfahrungen von Frauen, die aus der Ukraine und Israel nach Deutschland geflohen sind.
„Girl, Show Me That Body (of Work)“ ist ein Projekt von FLINTA* Literatur. FLINTA* Literatur ist eine Initiative, die sich der Förderung von Inklusion, Vielfalt und gleichberechtigter Teilhabe in Literatur und Kultur widmet. FLINTA* Literatur stellt die Stimmen von FLINTA*-Autorinnen (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) mit Migrations- sowie Diskriminierungserfahrungen in ihrer körperlich verankerten Lebensrealität in den Mittelpunkt, macht marginalisierte Stimmen sichtbar, hinterfragt gesellschaftliche Narrative und fördert sozialen Zusammenhalt.