
Datum: Donnerstag, 22. April 2021
Uhrzeit: 19.00
Online (Zoom Plattform, Website und Facebook-seite des RKI Berlin)
Link Zoom
https://us02web.zoom.us/j/82227066421?pwd=OWNaemJaRCswRHdnOUszdldqNzRndz09
Meeting ID: 822 2706 6421
Passcode: 172657
Dr. Sabine Krause (geb. 1958) - Studierte Translatologie und Romanistik (Französisch, Rumänisch, Italienisch) an der Universität Leipzig, einschließlich eines Studienjahres (1979-1980) an der Universität Bukarest. In der Zeit von 1982 bis 1985 promovierte sie mit einem Thema zur politisch-sozialen Sprache Rumäniens ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, unter der Leitung von Prof. Klaus Bochmann. Sie verteidigte ihre Dissertation 1985. Tätigkeit als Übersetzerin und Dolmetscherin sowie Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig, mit den Schwerpunkten Französische Linguistik, Rumänische Linguistik und Übersetzungswissenschaft (1985-1988). Lehrtätigkeit am Institut für Romanistik, unterrichtet auch französische Linguistik sowie rumänische Linguistik und Übersetzung; leitet die französischen und rumänischen Sprachabteilungen an der Universität Leipzig (seit 1993). Seit 2010 ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und seit 2016 Mitglied des Präsidiums des Moldova-Instituts in Leipzig. Tätigkeitsbereiche: Synchrone und diachrone Linguistik, Lexikologie / Lexikographie, Variationslinguistik (insbesondere Frankophonie außerhalb Europas, rumänische Sprache in Rumänien, Moldau, Ukraine), kontrastive Linguistik, systematische Grammatik, rumänische und französische Übersetzung, Didaktik des Rumänischen als Fremdsprache. Sie nahm an Forschungsprojekten zur rumänischen Sprache in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine teil und veröffentlichte Übersetzungen aus dem Italienischen, Rumänischen und Französischen. Zusammen mit Dr. Ioana Crăciun, vom Kompetenzzentrum der Universität Bukarest, initiierte und leitete sie ab 2008 einen Workshop zur Übersetzung von Poetik, für Studenten aus Leipzig und Bukarest.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Sprachlehrbücher:
- Axan, Alexei / Krause Sabine (2018):Studiem româna eficient și rapid / Schnell und effektiv Rumänisch lernen. Chișinău/Leipzig: Cartdidact
Herausgeber
- Bochmann, Klaus/Krause, Sabine (ed.) (1996): 100 Jahre Rumänistik an der Universität Leipzig / 100 de ani de românistică la Universitatea din Leipzig (Reihe: Aus der Südosteuropa-Forschung, Bd. 3) München: SOG.
- Krause, Sabine / Flagner, Heide (ed.) (2017): Linguistic and Cultural Transfer – topographical, virtual, medial/Sprach- und Kulturtransfer – topografisch, virtuell, medial = Linguistik Online, Bd. 86, Nr. 7 https://bop.unibe.ch/linguistik-online /
- Krause, Sabine/Flagner, Heide (ed.)(2018): Räume und Medien in der Romania - Espaces et médias dans les cultures romanes - Spaţii şi medii în culturile romanice (= Passagen Bd. 16), Hildesheim: Georg Olms.
- Klaus Bochmann (2020): Cum sunt trăite și percepute limbile.Despre istoria limbilor ca istorie socială. (Wie Sprachen gelebt und wahrgenommen werden. Von der Geschichte der Sprachen als Sozialgeschichte), Hrsg. Sabine Krause et al., Chișinău: Cartier, 160 S. ISBN: 978-9975-86-413-8.
Übersetzungen aus dem Rumänischen (Bände)
- Mihaescu, Octavian (2004): „Ostern 1968 / Paște 1968”. (Übersetzung aus dem Rumänischen); in: Singuratate – Einsamkeit, München: Verlag Barbulescu, 2004.
- Mihaescu, Octavian (2005): Heim(at)los.Roman. München: Verlag Radu Barbulescu.(Originaltitel: Căminul, Editura Ars Longa, Iaşi 1999)Monographie (Kultur)
- Herea, Gabriel-Dinu, Sabine Krause, Alice Isabella Sullivan & Vladimir Ivanovic (2020): Die Stimme der Sonne in Pătrăuţi: Symbolische Sonnenprojektionen – Vorstudien und Beobachtungen / (”Glasul soarelui la Pătrăuți: Proiecți solare simbolice - Studii preliminare și observații”) Timişoara: Editura Universităţii de Vest.
Wissenschaftliche Beiträge (Auswahl)
- Krause, Sabine / Șarov, Igor (2017): „Le français en République Moldavie aujourd’hui – un échantillon d’enquête peu encourageant“, în: Klaus Bochmann (ed.): La Francophonie en Europe du Sud-Est.Aspects historiques, problématiques actuelles(= Veröffentlichungen des Moldova-Instituts Leipzig, Bd. 8), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag
- Krause, Sabine / Flagner, Heidi: “Romanian as a Foreign Language in the World”, în: Fäcke, Christiane (ed.): Manual of Language Acquisition în seria: Holtus, Günter & Miret, Fernando Sanchez (eds.): Manuals of Romance Linguistics (MLR), Berlin NY: de Gruyter, 2014 (451-471).
- Krause, Sabine (2012): “Moldauische Küche” în: Klaus Bochmann / Vasile Dumbrava / Dietmar Müller (ed.): Die Moldau im europäischen Kontext. Ein Handbuch. (”Moldova în context european”) Leipzig: Universitätsverlag, 2012 (722-728)
- Krause, Sabine (2007): „Studiile limbii române la Leipzig – istorie şi actualitate“, în: Cap-Bun, Marina (ed.): Studiile Româneşti în Lume în 2007/Romanian Studies around the World in 2007, Bucureşti: Cartea Universitară, 2007 (S. 56-71).
Die Reihe“Das Rumänische im deutschen Sprachraum“nimmt sich vor, jenen diskreten Persönlichkeiten, Dozenten, Autoren, Literaten eine Plattform zu bieten, die, ohne Rumänen zu sein oder aus Rumänien zu stammen, ihre Tätigkeit der Entdeckung und Förderung rumänischer Sprache, Kultur und Zivilisation im deutschen Sprachraum widmeten und es auch forthin tun. Als Akademiker, gegenwärtige oder ehemalige Leiter der Rumänistik-Lehrstühle unterschiedlicher deutscher Universitäten, Hochschullehrer, Forscher, Mitarbeiter von Verlagen oder einfach ehemalige Studenten in Rumänien, einige von ihnen bereits im hohen Alter, haben diese Kulturträger ihr ganzes Leben über die großen Gestalten rumänischer Zivilisation gesprochen, jedoch so gut wie nie über sich selber. Ihre persönliche Lebenserfahrung im Prozess der Entdeckung, Erforschung und Vermittlung rumänischer Kultur und Geistigkeit an Wissbegierige in Deutschland, wird zum Thema des vorliegenden Zyklus kultureller Selbstbildnisse. Die geladenen Gäste werden fortan im Rumänischen Kulturinstitut Berlin über eine Plattform verfügen, von der aus sie regelmäßig einem breiten deutschen Publikum ihre Nähe und Wertschätzung für das Rumänische zum Ausdruck bringen können.