Dream Gallery I

Dream Gallery I Dream Gallery I

Eine Performance-Reihe mit: Iulia Grigoriu (Regie/Drehbuch), Iris Christidi (Szenographie), Ioana Elena Urda, Dimitri Cacouris (Schauspieler*innen), Mihai Grecu, Beatrice Markopoulos, Lăcrămioara Tănase (Bildende Künstler*innen), Ioana Mandeal (Kuratorin)

Zeit: 23.-24.-25. März, 19:00 Uhr

Ort der Vorstellungen: [Ceci n'est pas une] Galerie - Kunstraum des RKI Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin

Anhand begrenzter Sitzplätze ist der Eintritt zur Veranstaltung nur nach Einladung möglich. Um eine Einladung anzufordern, senden Sie bitte bis Donnerstag, den 21. März, eine E-Mail an anmeldung@rki-berlin.de und geben Sie den genauen Tag an, an dem Sie teilnehmen möchten.


Das Rumänische Kulturinstitut Berlin lädt Sie herzlich zur Premiere von DREAM GALLERY ein! Das neue partizipative Projekt wurde in Zusammenarbeit mit einem transdisziplinären Kollektiv entwickelt und findet vom 23. bis 25. März 2024 im Kunstraum des RKI-Berlin statt.

Mit dem Ziel, die Vorstellungen über die Bedeutung eines Ausstellungsraums zu erweitern, wird die DREAM GALLERY zu einem kreativen Labor für performatives Denken, das die Trennlinien zwischen Bildender Kunst und Darstellender Kunst verschwimmen lässt.

Dem Projekt ging ein „Call for dreams“ voraus, der Träumer aus der ganzen Welt dazu aufforderte, ihre wiederkehrenden Traumerlebnisse einzureichen, um den Puls der Menschheit auf die tiefgreifenden Veränderungen unserer Zeit erfassen zu können. Basierend auf diesem Traumarchiv hat Regisseurin und Drehbuchautorin Iulia Grigoriu nun genügend Bezüge und gemeinsame Muster aufgedeckt, um ihre einleitende These über die rätselhafte Beziehung zwischen Tag und Nacht – den Bereichen des Konkreten und des Unterbewussten – zu formulieren.

Die erste Folge der DREAM GALLERY „führt die Teilnehmer*innen durch eine immersive Reise, die die Grenzen zwischen dem Oneirischen und der Realität überwindet. Inspiriert von den Träumen von Larisa Pleșca, Romulus Boicu und Sabine Künster taucht dieses Erlebnis in die Tiefen unseres kollektiven Unterbewusstseins ein underlaubtes uns allen, die Absurditäten zu konfrontieren, die in den innersten Schichten des Geistes verborgen sind. Dabei werden wir erkennen, dass die Realität kein starres Konstrukt ist, sondern ein fließendes Konzept, geformt von unseren Wahrnehmungen und Entscheidungen”.

Unter der Leitung von Regisseurin Iulia Grigoriu und einem Team bestehend aus Iris Christidi (Bühnenbildnerin), Ioana Elena Urda und Dimitri Cacouris (Schauspieler*innen), Lăcrămioara Tănase, Beatrice Markopoulos und Mihai Grecu (Bildende Künstlern*innen), sowie Kuratorin Ioana Mandeal, ist die Performance ein gemeinschaftlicher Versuch, die Mechanismen der inneren Psyche in eine greifbare Erfahrung für das Publikum umzusetzen und dabei originale Kunstwerke und theatralische Ressourcen zu integrieren.

„Vielleicht unerwartet liegt das Wesentliche dieses Projekts genau darin, dass es die Realität feiert. Es fordert uns auf, innezuhalten und über die Bedeutung unserer individuellen Fähigkeit nachzudenken, uns in der Welt um uns herum zurechtzufinden. Durch ihre phantasievolle Erzählweise ermutigt DREAM GALLERY das Publikum, sich von gesellschaftlichen Konventionen zu lösen und seine Autonomie zu umarmen“. (Iulia Grigoriu)


Die performative Projektlinie DREAM GALLERY wurde als ein episodisches und interdisziplinäres künstlerisches Format entworfen. Die Veranstaltungsreihe wird in den Intervallen zwischen den einzelnen Ausstellungskapiteln der [Ceci n'est pas une] Gallery stattfinden.

DREAM GALLERY ermutigt uns dazu, den Status quo zu hinterfragen und die unbegrenzten Möglichkeiten der Vorstellungskraft zu begrüßen. Indem wir unsere eigenen Wege gehen und gesellschaftliche Konventionen herausfordern, können wir die Züge unseres Menschseins stärken und unsere Macht zur Gestaltung der eigenen Realität zurückgewinnen.

Im Laufe des Jahres wird DREAM GALLERY weitere Episoden vorstellen, die die Natur des zeitgenössischen Unterbewusstseins untersuchen und gleichzeitig beleuchten, wie Menschen aus verschiedenen Lebenswegen im Reich ihrer nächtlichen Träume aufeinandertreffen.

Unser besonderer Dank geht an: Art Claims Impulse. Gallery for Contemporary Fine Art (Berlin)