«Don′t look back» Ein Literaturfestival aus Rumänien und der Moldau

 

21 Autor:innen | 3 Musikabende | 3 Performances | 2 Filmabende | 1 Ausstellung


Mit Gabriela Adameșteanu, Carmen-Francesca Banciu, Alexandru Bulucz, Gianina Cărbunariu, Augustin Cupșa, Mihaela Drăgan, Catalin Dorian Florescu, Ilinca Florian, Tudor Ganea, Radu Găvan, Anastasia Gavrilovici, Theo Herghelegiu, Valeriu Nicolae, Pavel Gheo Radu, Andreea Răsuceanu, Adrian Schiop, Moni Stănilă, Ema Stere, Tatiana Țîbuleac, Miruna Vlada, Iris Wolff, Joachim Umlauf, Dana Grigorcea, Jan Koneffke, Alexander Graeff, Thomas Böhm, Ioana Elena Urda, Hannah Ley, Mareike Wenzel, Ben Hartmann, Amanda Babaei Vieira, Sabin Țambrea, Daniel Hoevels, Claudia Michelsen, Cosmin Bumbuţ, Elena Stancu, France Damian, Maurice Läbe, Mathilda Maack, Jasper Middendorf, Nele Rößler, Alina Șerban, Antonia Wiedemann, Oana Cătălina Chițu, Nicoleta Ghiță, Dejan Jovanović, Alexandra Paladi, Eleonora Kotlibulatova, Șerban Busuioc, Ana Breten, Eugen Dediu, Ovidiu Georgescu, Mihai Pavel, Roxana Stroe, Radu Jude, Corneliu Porumboiu, Lisa Hürtgen, Süheyla Schwenk, Senem Göcmen, Elsa Rosengren.


Wann: 26. Februar – 2. Märtz 2024

Wo: Literaturhaus Berlin (Fasanenstraße 23, 10719 Berlin) und Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin)


Das Rumänische Kulturinstitut in Berlin lädt die interessierte Öffentlichkeit zu einer Woche mit Literatur, Kunst, Film & Musik aus Rumänien und der Moldau, die aktuelle und globale Themen wie Migration, Flucht, Zugehörigkeit, Heimat und Rassismus beleuchten. 

“Rumänien und die Moldau sind auch mehr als dreißig Jahre nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft Gesellschaften in ständigem Wandel. Beide Länder versuchen, die Jahrzehnte von Diktatur und Armut abzuschütteln. Der Turbokapitalismus aber schlägt neue Wunden, viele Menschen kehren ihrem Land den Rücken, auf der Suche nach Arbeit und einer neuen Existenz.

Soll man zurückschauen und was sieht man, wenn man es tut?ˮ (Ricarda Ciontos, die Kuratorin des Festivals)

Das Festival wandert im Sommer 2024 an das Literaturmuseum in Bukarest.


Programm:

Montag, den 26. Februar,Herkunft & Migrationˮ | Literaturhaus Berlin (Fasanenstraße 23, 10719 Berlin)

18:00 Uhr | Ausstelungeröffnung “Away/ Plecatˮ von Cosmin Bumbuț und Elena Stancu;

19:00 Uhr | Einführung und Lesung, “Cioran, Celan, Eminescuˮ mit Jan Koneffke und Sabin Țambrea;

20:00 Uhr | Festivaleröffnung mit Ricarda Ciontos, Sonja Longolius und Janika Gelinek;

20:15 Uhr | Lesung und Gespäch (ro/de) mit Gabriela Adameșteanu, Tatiana Țîbuleac und Alexandru Bulucz. Moderation: Thomas Böhm. Dolmetcher: Șerban Busuioc;

21:00 Uhr | Diskussion mit Gabriela Adameșteanu, Tatiana Țîbuleac und Alexandru Bulucz, Elena Stancu und Cosmin Bumbuț. Moderation: Thomas Böhm. Dolmetcher: Șerban Busuioc;

22:00 Uhr | Kammerkonzert in Kaminzimmer mit Alexandra Paladi (Violine) und Eleonora Kotlibulatova (Klavier). Auf dem Programm: George Enescu, Constantin Dimitrescu, Johannes Brahms.


Diesntag, den 27. Februar, “Ressourcen & Identität“ | Literaturhaus Berlin (Fasanenstraße 23, 10719 Berlin)

18:00 Uhr | Szenische Lesung »Waste! Ein Dokumentarmärchen« mit Antonia Wiedemann, Mathilda Maack, Nele Rößler, Maurice Läbe und Jasper Middendorf. Eine Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch unter der Leitung von Susanne Wätzel;

19:00 Uhr | Lesung und Gespräch (ro/de) mit Ema Stere, Carmen-Francesca Banciu und Gianina Cărbunariu. Moderation: Joachim Umlauf. Sprechering: Hannah Ley. Dolmetcher: Șerban Busuioc;

20:30 Uhr | Lesung und Gespräch (ro/de) mit Radu Găvan, Cătălin Dorian Florescu, Moni Stănilă und Augustin Cupșa. Moderation: Alexandru Bulucz. Sprecher: Daniel Hoevels. Dolmetcher: Șerban Busuioc;

22:00 Uhr | Performance im Kaminzimmer mit France-Elena Damian.


Mittwoch, den 28. Februar, Spielfilme | Babylon (Rosa-Luxemburg-Strasse 30, 10178 Berlin)

17:15-18:45 Uhr (Saal 1) | 12:08 East of Bucharest, Regie: Corneliu Porumboiu (Rumänien, 89 min.). Im Anschluss: Q&A mit Corneliu Porumboiuund Bernd Buder;

18:30-19:30 Uhr (Saal 2) | Memoria clipei, Regie: Ovidiu Georgescu (Rumänien, 60 min.). Im Anschluss: Nachgespräch mit Ovidiu Georgescu;

19:30-22:15Uhr (Saal 1) | Nu aștepta prea multe de la sfârșitul lumii (Don’t expect too much from the end of the world), Regie: Radu Jude (Rumänien, 164 min.). Im Anschluss: Q&A mit Filmcrew und Bernd Buder;

20:30-22:00 Uhr (Saal 2) | Soldații. Poveste din Ferentari, Regie: Ivana Mladenovic (Rumänien, 119 min.). Im Anschluss: Nachgespräch mit Adrian Schiop.


Donnerstag, den 29. Februar, Fresch Voices – Kurzfilme | Babylon (Rosa-Luxemburg-Strasse 30, 10178 Berlin)

Teil 1 | 17:30-20:00 Uhr

Mezzo forte!, Regie: Eugen Dediu (Rumänien, 22:21 min.)

Mezzo Piano!, Regie: Eugen Dediu (Rumänien, 16:43 min.)

Here, for you, Regie: Lisa Hürtgen (Deutschland, 9:32 min.)

O noapte în Tokoriki, Regie: Roxana Stroe (Rumänien, 28 min.)

Tariks Spiel, Regie: Süheyla Schwenk (Deutschland, 5 min.)

Q&A mit den Filmemacher:innen.

Teil 2 | 20:00-22:00 Uhr

Appalachia, Regie: Roxana Stroe (Rumänien, 28 min.)

Take my breath away, Regie: Mihai Pavel (Rumänien, 27:13 min.)

Der Müll der Anderen, Regie: Senem Göcmen (Deutschland, 5 min.)

Q&A mit den Filmemacher:innen.

Teil 3 | 22:00-23:00 Uhr

Singularity, Regie: Ana Breten (Rumänien, 33:36 min.)

Circul foamei, Regie: Eugen Dediu (Rumänien, 16:03 min.)

I Want to Return Return Return, Regie: Elsa Rosengren (Deutschland, 32:06 min.)

Q&A mit den Filmemacher:innen.


Freitag, den 1. Märtz, “Privilegien & neue Heimaten“ | Literaturhaus Berlin (Fasanenstraße 23, 10719 Berlin)

18:00 Uhr | Lesung und Gespräch (ro/de) mit Theodora Herghelegiu, Adrian Schiop, Radu Pavel Gheo und Gianina Cărbunariu. Moderation: Alexander Graeff. Sprecher: Ben Hartmann, Mareike Wenzel. Dolmetcher: Șerban Busuioc;

19:30 Uhr | Lesung und Gespräch (ro/de) mit Anastasia Gavrilovici, Iris Wolff und Ilinca Florian. Moderator: Dana Grigorcea. Sprecherin: Mareike Wenzel. Dolmetcher: Șerban Busuioc;

21:30 Uhr | Rumänische Chansons im Kaminzimmer mit Oana Cătălina Chițu & Dejan Jovanović.


Samstag, den 2. Märtz, Empowerment | Literaturhaus Berlin (Fasanenstraße 23, 10719 Berlin)

18:00 Uhr | Performance “Cel mai bun copil din lumeˮ mit Alina Șerban;

19:30 Uhr | Lesung und Gespräch (ro/de) mit Tudor Ganea, Miruna Vlada und Mihaela Drăgan. Moderation: Ioana Elena Urda. Sprecherin: Amanda Babaei Vieira. Dolmetcher: Șerban Busuioc;

21:00 Uhr | Lesung und Gespräch (en) mit Valeriu Nicolae. Moderation: Ricarda Ciontos. Sprecherin: Amanda Babaei Vieira;

22:00 Uhr | Rap im Kaminzimmer: Niko G. x Kali: TechnoWitches, mit Kali Mihaela und Nicoleta Ghiță.


Zusätzliche Informationen und Tickets: https://www.literaturhaus-berlin.de/programm/dont-look-back-ein-literaturfestival-aus-rumaenien-der-moldau



Programmflyer Don't Look back