Rumänischkurse und Intensiv-Übersetzungsworkshop 2025

Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin setzt 2025 seine Rumänisch-Sprachkurse für Ausländer fort und bietet ein Lernerlebnis, das auf ein vielfältiges Publikum zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Sitzungen für alle Sprachniveaus, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen, sowie einen Intensivworkshop zur Übersetzung.


Die Kurse finden in zwei Sitzungen statt: im Frühjahr vom 22. April bis 3. Juli und im Herbst vom 7. Oktober bis 11. Dezember. Im ersten Semester werden Gruppen für die Niveaus A1, A2, B1 und C1 sowie eine spezielle Gruppe für den Übersetzungsworkshop gebildet. Anmeldungen sind bis zum 9. April 2025 möglich. Die Kurse werden überwiegend online durchgeführt, mit Ausnahme einiger Präsenzsitzungen.


Zur Bildung einer Gruppe ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 EUR, ermäßigt für Schüler, Studierende, Rentner und Arbeitslose auf 60 EUR. Die Zahlung erfolgt erst nach Bestätigung der Gruppenbildung.


Kursstruktur für das erste Semester (22. April – 3. Juli). Anmeldung bis zum 9. April unter folgendem Link: https://forms.gle/GE9ssiGWe1LS7J25A

Anfängerkurs, A1.1 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): dienstags, 18:00 – 20:00, mit Dr. Diana Burlacu

Kursdaten: 22. und 29. April; 6., 13., 20., 27. Mai; 10., 17., 24. Juni; 1. Juli

Der Kurs findet vollständig online statt.

Fortgeschrittene Anfänger, A2 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): donnerstags, 17:00 – 19:00, mit Dr. Cătălina Ene Onea

Kursdaten: 24. April; 8., 15., 22. Mai; 5., 12., 19., 26. Juni; 3. Juli

Der Kurs findet online statt, mit einer Präsenzsitzung am 3. Juli (4 Stunden). Diese letzte Sitzung beinhaltet Konversation und Spiele und wird gemeinsam mit der Gruppe „Anfänger Mittelstufe“ organisiert.

Anfänger Mittelstufe, B1 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): donnerstags, 19:00 – 21:00, mit Dr. Cătălina Ene Onea

Kursdaten: 24. April; 8., 15., 22. Mai; 5., 12., 19., 26. Juni; 3. Juli

Der Kurs findet online statt, mit einer Präsenzsitzung am 3. Juli (4 Stunden). Diese letzte Sitzung beinhaltet Konversation und Spiele und wird gemeinsam mit der Gruppe „Fortgeschrittene Anfänger“ organisiert.

Fortgeschrittene Mittelstufe, C1 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): dienstags, 18:00 – 20:00, mit Daniela Duca De Tey

Kursdaten: 22. und 29. April; 6., 13., 20., 27. Mai; 3., 10., 17., 24. Juni

Der Kurs findet vollständig online statt.

Intensivübersetzungsworkshop (5 Sitzungen, 4 Stunden/Woche): montags, 17:00 – 21:00, mit Daniela Duca De Tey

Kursdaten: 28. April; 5., 12., 19., 26. Mai

Der Workshop findet in Präsenz am Sitz des ICR Berlin statt.

Für Übersetzungsbegeisterte organisierte das ICR Berlin am 10. Februar 2025 einen Spezialworkshop zur Übersetzung rumänischer Poesie ins Deutsche. Geleitet wurde er von Daniela Duca De Tey im Kunstraum [Ceci n’est pas une] Gallery. Dieser Workshop war eine Einführung in den Intensivübersetzungsworkshop und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die Feinheiten der rumänischen poetischen Sprache zu erkunden.


Kursplan für das zweite Semester (7. Oktober – 11. Dezember 2025):

Mittelstufe Anfänger: donnerstags, 17:00 – 19:00 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche)

Mittelstufe Fortgeschritten: donnerstags, 19:00 – 21:00 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche)

Fortgeschritten: dienstags, 18:00 – 20:00 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche)


Für Anmeldung und weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter: anmeldung@rki-berlin.de und raluca.doroftei@rki-berlin.de.


Dr. Diana Burlacu ist ILR-Dozentin (Institutul Limbii Române, Bukarest) an der Universität Leipzig, Deutschland (seit 2019) und hauptamtliche Lehrkraft an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca, Fakultät für Philologie, im Department für rumänische Sprache, Kultur und Zivilisation (seit 2008). Im Jahr 2001 absolvierte sie die Fakultät für Philologie der Babeș-Bolyai-Universität mit einem Doppelstudium in Englischer und Rumänischer Sprache und Literatur und setzte anschließend ihr Master- und Promotionsstudium an derselben Universität fort. Seit 2010 ist sie Doktor der Philologie, mit einer in englischer Sprache verfassten Dissertation zur Pragmatik und Diskursanalyse des Theaters von Harold Pinter. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Lehre und Bewertung des Rumänischen als Fremdsprache auf akademischem Niveau (A1–C1) war Diana Burlacu als Expertin an drei POSDRU/POCU-Projekten zur Weiterbildung von Lehrkräften im vorkuniversitären Bildungsbereich beteiligt, die Rumänisch für nationale Minderheiten unterrichten. Zu ihren Publikationen gehören als Autorin das Werk A Pragmatic Approach to Pinteresque Drama (Cluj-Napoca, 2011) sowie als Mitautorin die Bände Antonime, Sinonime, Analogii (Bukarest, 2011; Cluj-Napoca, 2013) und ein Lehrbuch für Rumänisch als Fremdsprache, Niveau B2 (Cluj-Napoca, 2021). Ihre Hauptforschungsgebiete umfassen: Didaktik des Rumänischen als Fremdsprache, Interkulturelle und Übersetzungsstudien, Lexikologie, Semantik und Pragmatik.

Dr. phil. Cătălina Ene Onea hat ihre Promotion im Bereich Fremdsprachen und Interkulturelle Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität Complutense Madrid magna cum laude abgeschlossen. In Bukarest und Berlin hat sie den internationalen Master "Interkulturelle Kommunikation" und das Diplomstudium Germanistik und Rumänistik/ DaF und Rumänisch als Fremdsprache erfolgreich absolviert. Sie hat eine fast 20-jährige Erfahrung als Dozentin für Fremdsprachen (Rumänisch, Deutsch, Englisch) und Interkulturalität in unterschiedlichen Formaten an verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter am Rumänischen Kulturinstitut, am internationalen Sprachinstitut Education First, an der Hochschule SRH oder an der VHS in Berlin. An der BTU Cottbus-Senftenberg hat sie von 2018 bis 2023 im Rahmen des Deutsch-Rumänischen Studiengangs "Soziale Arbeit" die Kurse für Rumänische Sprache und Kultur und das Grundlagenseminar "Interkulturalität" geleitet sowie auch verschiedene Kulturprogramme und -partnerschaften (inkl. einem Sprachtandem Deutsch-Rumänisch in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bukarest und einer Reihe verschiedener interdisziplinären Veranstaltungen mit der "Paul Constantinescu" Philharmonie aus Ploiești und dem Film Festival Cottbus) initiiert und koordiniert. Sie arbeitet parallel als Kulturjournalistin und führt die permanente Rubrik "Cooltura" mit Auslandskorrespondenz und interkultureller Thematik. Als freiberufliche Autorin hat sie im Laufe der Zeit mehrere Bücher (Gedichte, Essays, Prosa) in verschiedenen Sprachen veröffentlicht und dafür mehrere Preise und Anerkennungen erhalten.

Daniela Duca De Tey ist Absolventin der Fakultät für Literaturwissenschaft in Bukarest mit den Schwerpunkten Rumänische und Deutsche Philologie. Von Juli 2013 bis Mai 2020 arbeitete sie als Referentin am Rumänischen Kulturinstitut in Berlin, wo sie für die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Übersetzung und interdisziplinäre Projekte zuständig war. Sie hat mehr als 4 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Deutsch und Rumänisch und mehr als 8 Jahre Erfahrung im Übersetzen. Zusammen mit Anke Pfeifer koordinierte sie die Anthologie zeitgenössischer rumänischer Prosa "Das Leben wie ein Tortenboden. Neue rumänische Prosa", erschienen bei Transit im Februar 2018. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Kulturvermittlerin und Kuratorin in Deutschland und Österreich. Seit 2022 ist sie als kuratorische Mitarbeiterin beim Ars Electronica Festival und im Ars Electronica Center in Linz tätig, wo sie Projekte betreut, die Kunst und Technologie verbinden.