
PRESSEKONFERENZ
VORSTELLUNG DES NEUEN KÜNSTLERISCHEN DIREKTORS DES INTERNATIONALEN GEORGE ENESCU"-FESTIVALS, CRISTIAN MĂCELARU, UND DER XVIII. AUSGABE DES INTERNATIONALEN GEORGE ENESCU"-WETTBEWERBS
Das Rumänische Kulturinstitut in Berlin und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland veranstalten am Montag, dem 22. August 2022, um 15.00 Uhr, in der Botschaft von Rumänien, eine Pressekonferenz zum Internationalen „George Enescu” Festival 2023 und zur Vorstellung seines neuen künstlerischen Leiters, Maestro Cristian Măcelaru.
Im Gespräch:
- Cristian Măcelaru, Künstlerischer Leiter des „George Enescu” Festivals
- Cristina Uruc, Direktorin der Agentur Artexim, Veranstalter des Festivals
- Iosef Ion Prunner, Pianist und Leiter des Philharmonischen Chor „George Enescu” Bukarest
- Cristian Niculescu, Pianist und Direktor des Rumänischen Kulturinstituts in Berlin
Moderiert wird die Pressekonferenz von Robert Schwartz, Deutsche Welle
Kammermusikabend mit den Preisträgern des Internationalen „George Enescu” Wettbewerbs 2020
Am Montag, dem 22. August 2022, um 19 Uhr, laden das Rumänische Kulturinstitut in Berlin und die Botschaft von Rumänien zu einem Kammermusikabend mit den zwei Preisträgern des Internationalen „George Enescu” Wettbewerbs 2021, Valentin Serban (Violine) und Stefan Cazacu (Cello) herzlich ein.
Begleitet werden die jungen Preisträger von Cristian Niculescu (Klavier).
Auf Grund der begrenzten Plätze ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich unter: anmeldung@rki-berlin.de
Im Programm:
George Enescu – „Lăutarul” aus der Suite Kindheitserinnerungen für Violine solo
Eugène Ysaÿe -Sonate Nr.4 für Violine solo
Ludwig van Beethoven -Duo nr.1 Op. 27 in C-Dur für Violine und Cello
Johan Halvorsen -Passacaglia nach einem Thema von Händel für Violine und Cello
Carmen Petra Basacopol -Suite op. 50 für Cello solo
Robert Schumann -Fantasiestücke op.73 für Cello und Klavier
George Enescu - Trio in G-Moll für Violine, Cello und Klavier
Das Kammerkonzert findet in der Rumänischen Botschaft in Deutschland statt,
Dorotheenstraße 62-66, 10117 Berlin