Was bedeutet eigentlich das Wort 'Mauer'? Laut Wörterbuch: ".... ein vertikales, kompaktes architektonisches Element das einen oder mehrere Räume oder Territorien abtrennt oder teilt." Ein bekanntes Beispiel hierfür ist natürlich die Berliner Mauer, es gibt aber auch aktuelle Beispiele an den EU-Außengrenzen, wie in Bulgarien, Ceuta und Melilla oder auch zwischen den USA und Mexico, Israel und Gaza oder den ummauerten Favelas in Brasilien. Aber muss eine Mauer immer physisch sein oder ist sie nicht mehr als nur eine zu Stein oder Stacheldraht gewordene Darstellung einer Geisteshaltung? Bedingt durch politische, ökonomische oder kulturelle Vorstellungen, Angst und Vorurteile verschließen wir uns, ohne eigentlich zu merken, dass wir uns dabei selber nur einschließen und verstecken.
Das ist es, was 18591 km dazu bewegt hat, sich mit 22 Künstlern verschiedenster Disziplinen zusammenzuschließen und so eine Plattform zu schaffen, in der sich ein jeder von ihnen auf seine ganz eigene Art mit seinem Medium und basierend auf den eigenen Erfahrungen mit diesem Thema auseinandersetzt und so auf darauf aufmerksam macht.
Mit: Nicolas Baernreuther, Sandra Brandstätter, Sara Arias Ortega, Mahdieh Sandmehr, Tarik Mesli, Carolina Cristòfol, Ira, Muriel Dilé, Javier Blanco, Anders Bigum, Rafael Gil, Koray Arman & Cem Dildar, Maria Nitulescu, Nathalie mpjohann, Catherine Duquette, Lapo Simeoni, Ece Gauer, Guillaume Tissier, Timmotheus Rolandinius Sülou Artih, D.S. León, Awk, Arystan Petzold, Nuno Marcelino.
Dieser Kunst-Event ist Teil des Projektes:www.18591km.org und wird bei Silent Green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin, stattfinden