Literatur
Ort: Literaturhaus, Fasanenstrasse 23, 10719 Berlin
Uhrzeit: 20:00
Aus Anlass des 20. Todestags des rumänischen Philosophen Emil Cioran, am 20. Juni, veranstaltet dar RKI Berlin einen Gedenkabend, in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin. Eine Debatte über Leben und Werk von Cioran wird die Literaturhistorikerin Ilina Gregori, sowie den Historiker und Philosophen Jürgen Große zu Gast haben, mit dem Leiter des Literaturhauses Berlin, Ernest Wichner, als Moderator. Zugleich wird eine Lesung aus den Schriften von Emil Cioran in deutscher Sprache stattfinden, sowie eine Lesung der sich auf Cioran beziehenden Passagen aus dem Tagebuch des Schriftstellers und Journalisten Fritz Raddatz.
Emil Cioran (1911 - 1995) ist, neben Mircea Eliade und Eugen Ionesco, eine der bekanntesten Figuren der rumänischen Kultur in Deutschland. Manchen gilt er als bedeutendster Skeptiker und radikalster Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten, auch zu seinen Lebenszeiten einem breiten Publikum zugänglich, erfuhren in den letzten 20 Jahren Dutzende von Neuauflagen im deutschsprachigen Raum.
Ilina Gregori absolvierte 1966 die Bukarester Universität. Sie ließ sich 1970 in Deutschland nieder, wo sie ihr Studium der Philosophie, Romanistik und Vergleichender Literatur weiterführte und ihr Doktorat in Philosophie an der Universität Aachen ablegte. Im Jahr 1976 wurde sie Dozentin an der Freien Universität in West-Berlin. Zusammen mit H. Hermann übersetzte sie die Memoiren von Mircea Eliade ins Deutsche. Weitere veröffentlichte Werke: „Merleau-Pontys Phänomenologie der Sprache” (Deutsch - 1977); „Literarische Studuien: Eminescu in Berlin. Mircea Eliade: Drei Ananlysen” (Rumänisch - 2002); Rumänistische Literaturwissenschaft. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Deutsch - 2007); „Wissen wir, wer Eminescu war? Fakten, Geheimnisse, Hypothesen” (Rumänisch - 2008).Jürgen Grosse studierte Geschichte und Philosophie und ist seit 2000 freier Autor. Er veröffentlichte zahlreiche Werke zur europäischen Geistesgeschichte, zuletzt: „Philosophie der Langeweile“ (2008), „Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989“ (2010), „Lebensphilosophie“ (2010), „Die Arbeit des Geistes“ (2013). Das jüngste Werk mit dem Titel "Erlaubte Zweifel - Cioran und die Philosophie" erschien 2014 bei Duncker & Humblot in Berlin.Ernest Wichner ist Schriftsteller, Übersetzer, Literaturkritiker und Redakteur deutscher Abstammung aus Rumänien. Seit 2003 ist er Direktor des Literaturhauses Berlin. Er übersetzte zahlreiche rumänische Autoren ins Deutsche, darunter Ana Blandiana, Daniel Bănulescu, Max Blecher, Mircea Cărtărescu, Nora Iuga, Ion Muresan, Norman Manea, Gellu Naum, Cristian Popescu, Dumitru Ţepeneag und Varujan Vosganian. Er veröffentlichte Lyrik, Prosa und Essays und koordinierte zahlreiche Anthologien.