Am Donnerstag, 30. Juni, 18.30 Uhr findet im Franz Liszt-Saal der Universität für Musik und darstellende Kunst (Lothringerstraße 18, 3. Stock, 1030 Wien) die Veranstaltung Forum Rumänien XX, mit Vorträgen zur Buchpräsentation „George Enescu:Meisterwerke" von Pascal Bentoiu (Übers. v. Larisa Schippel und Julia Richter, unter Mitarbeit von Raluca Ştirbăţ; Berlin: Frank & Timme, 2015) statt. Raluca Stirbat spielt ausgewählte Werke für Klavier solo von George Enescu. In diesem Kontext wird die Pianisten das Album „George Enescu - Gesamtwerk für Klavier solo" (3 CDs, Hänssler Classic, Oktober 2015) präsentieren.
George Enescu: Meisterwerke von Pascal Bentoiu (1927-2016), einer der bedeutendsten zeitgenössischen rumänischen Komponisten und Musikwissenschaftler, erschien 1984 in Bukarest und wurde auf Initiative und unter Mitwirkung der Pianistin und Musikwissenschaftlerin Raluca Ştirbăţ von Larisa Schippel und Julia Richter erstmals ins Deutsche übersetzt. In diesem Buch werden alle wichtigen Werke Enescu chronologisch analysiert. Es bietet dem Leser nicht nur einen Schlüssel zum Verständnis, sondern auch einen Einblick in die Entwicklung der Persönlichkeit von George Enescu. Das Buch ist mit Unterstützung des Nationalen Bücherzentrums Rumänien durch das Translation und Publication Suport Programm des Rumänischen Kulturinstituts erschienen.
Die Buchpräsentation wird von folgenden Vorträgen ergänzt:
Prof. Dr. Christian Meyer Vizerektor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW)
ao. Univ.-Prof. Dr. Gerold Gruber Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der MDW
Dr. Thomas Aigner, MSc Leiter der Musiksammlung der Wienbibliothek
Univ.-Prof. Dr. Larisa Schippel Leiterin des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien
Mag. Dr. Raluca Ştirbăţ Präsidentin der Internationalen „George Enescu" Gesellschaft Wien
„George Enescu: Das Gesamtwerk für Klavier solo" versammelt erstmals sämtliche Klavierwerke Enescus auf drei CDs. Es handelt sich nicht um Skizzen oder Fragmente, sondern um Werke, die Enescu vollendet und signiert hat. Das Album ermöglicht so einen bisher einmaligen Überblick über sein Schaffen für Klavier und eine Reise durch Enescus kompositorischen Werdegang. Raluca Ştirbăţ hat dafür erstmals unbekannte, bisher unveröffentlichte Manuskripte eingespielt und dazu selbst den Begleittext verfasst.
Raluca Ştirbăţ wurde in Iaşi, Rumänien geboren und begann im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht zu nehmen, um bereits mit zehn ihr Debüt als Konzertpianistin mit Haydns Klavierkonzert in D-dur zu feiern. Ab diesem Zeitpunkt galt Raluca Ştirbăţ als Wunderkind und trat mit allen wichtigen Orchestern Rumäniens und im Ausland auf. Nach einem Studienjahr an der Musikakademie „George Enescu" in Iaşi ging sie 1994 an die Musikuniversität Wien, um bei Prof. Jürg von Vintschger zu studieren, wo sie als „Magister Artium" im Klavier-Konzertfach abschließt. Bald öffnen sich ihr die Pforten großer und wichtiger Konzerthäuser (Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein, Stefaniensaal in Graz und Mozarteum Salzburg). Raluca Ştirbăţ wurde mehrfach bei nationalen und internationalen Wettbewerbe als Preisträgerin ausgezeichnet. So gewann sie „Die goldene Lyra im Ciprian Porumbescu" Wettbewerb (Suceava, Rumänien), den „Virtuosi per musica di pianoforte Wettbewerb in Usti nad Labem (Tschechien), den „Sanremo Classico" in Sanremo und den Stefano-Marizza"-Wettbewerb in Triest (Italien). Die Liste ihrer künstlerischen Tätigkeit als Solistin und Kammermusikpartnerin ist ebenso beeindruckend wie die zahlreichen Konzerte mit Orchester, die Raluca Stirbat auf Tourneen durch ganz Kontinentaleuropa sowie in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Asien führen und sie zum gern gesehenen Gast diverser Festivals machen. Ihr internationales Renommee wird nicht zuletzt durch zahlreiche Tonträger-Einspielungen unterstrichen, wie etwa für das Schweizer Radio DRS, „Music Minus One (Vereinigte Staaten), „Hungaroton Studio" (Budapest), „VDE-Gallo" (Schweiz), „Gramola" und ORF (Österreich). Raluca Ştirbăţ hat 2011 die Internationale „George Enescu" Gesellschaft in Wien ins Leben gerufen. Für Ihre besonderen künstlerischen Leistungen sowie für Ihr soziales Engagement wurde Raluca Ştirbăţ vom Innenministerium der Republik Österreich zur Integrationsbotschafterin ernannt. 2014 wurde Raluca Ştirbăţ die Ehrenmitgliedschaft der Pro Patrimonio Gesellschaft in Rumänien verliehen.
Die Veranstaltung Forum Rumänien XX wird vom Rumänischen Kulturinstitut Wien in Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Musiksammlung der Wienbibliothek, dem Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien, der Internationalen „George Enescu" Gesellschaft Wien und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft organisiert.