Konzert „Rundreise durch die Musik von Rumänien bis Salzburg“
Zum rumänischen Nationalfeiertag organisiert das Rumänische Kulturinstitut in Wien zusammen mit dem Rumänischen Honorarkonsulat in Salzburg und mit der Rumänischen Botschaft in Wien, im Haus der Anif in Land Salzburg (Mischlgutweg 5, 5081), am 1. Dezember, um 19.
Konzert der Staatsphilharmonie „Transsilvanien“ im Wiener Musikverein
Zum rumänischen Nationalfeiertag organisiert das Rumänische Kulturinstitut in Wien zusammen mit der Rumänischen Botschaft in Wien und mit der Unterstützung der Stiftung Transilvania Leaders, im Großen Saal des Wiener Musikvereins am 30. November, ab 19. 30 Uhr ein
Die Ausstellung „Formen der Wirklichkeit # 2“ in der RKI Wien Galerie
In der Zeit von 21. November bis 15. Dezember präsentiert die RKI Wien Galerie die Ausstellung „Formen der Wirklichkeit # 2“, welche Werke von internationalen KünstlerInnen zeigt, die im September 2017 am internationalen Kunst-Symposion in Kaisersteinbruch teilgenommen
Ziua Națională a României la Sarajevo
Ambasada României în Bosnia şi Herţegovina și Institutul Cultural Român de la Viena marchează Ziua Națională a României printr-un concert al Corului ALLEGRETTO în data de 27 noiembrie, ora 18. 00, în Sala Amfiteatru din complexul UNITIC din Sarajevo. Programul
Die Ausstellung „Stopover ‒ Ways of Temporary Exchange“ im MuseumsQuartier
Freundschaft und Austausch, soziale Bewegungen und Aktivismus, die historische Dimension des Imperialismus sowie seine Auswirkung auf die Gegenwart und das Erstarken neuer Nationalismen sind die Themen der neuen Ausstellung „Stopover – Ways of Temporary Exhcange“
„Gender Woodstock: Feminist Art Practices“. Symposium im Rahmen der Ausstellung „Stopover ‒ Ways of Temporary Exchange“
Am 17. November, im Zeitraum15. 00-20. 00 Uhr, im frei_raum Q21 exhibition space, findet das SymposiumGender Woodstock: Feminist Art Practices –Vorträge und Performances mit Raluca Voinea (ROU),Zbyněk Baladrán(CZE), Adela Jušić(BIH), Tereza Stejskalová(CZE),
Ausstellung „Colorfields“ – Liana Dragomir in der RKI Wien Galerie
Das Rumänische Kulturinstitut in Wien präsentiert im Zeitraum 12. Oktober – 17. November 2017 die Ausstellung „Colorfields“ von Liana Dragomir. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, dem 12. Oktober, um 18. 30 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut
Lansarea volumului „Wir wissen nicht mehr; wer wir sind“ la Universitatea Viena
În data de 15 noiembrie, de la ora 18. 00, la Institutul de Istorie Est-Europeană a Universităţii din Viena (Spitalgasse 2 Hof 3, 1090) are loc lansarea volumului „Wir wissen nicht mehr; wer wir sind“ („Nu mai știm; cine suntem“) apărut recent la editura
Tagebuch zu Rumänien – ein Doppel-Theaterabend
Regie: Carmen Lidia ViduProduktion:Staatstheater Constanţa& Andrei-Mureşanu-Theater (Sfântu Gheorghe, Kreis Covasna)Gastspiel am 15. November 2017, um 19. 00 Uhr, im Schauspielhaus Wien (Porzellangasse 19, 1090)Aufführungsdauer:1. Teil: Tagebuch zu Rumänien.
RKI WIEN@BUCH WIEN 2017
Das Rumänische Kulturinstitut in Wien nimmt an der zehnten Ausgabe der BUCH WIEN teil, welche vom 8. bis zum 12. November auf der Messe Wien (Halle D, Trabrennstrasse) stattfindet. Angefangen mit der diesjährigen Eröffnungsveranstaltung, die Lange Nacht der Bücher,
Buchpräsentation „Die Donau – Eine Reise gegen den Strom“ von Nick Thorpe
Das Rumänische Kulturinstitut in Wien lädt am Samstag, 11. November, um 18. 00 Uhr, in die Argentinierstraße 39, 1040, zur Buchpräsentation Die Donau – Eine Reise gegen den Strom (Zsolnay Verlag, 2017) ein. Der Autor Nick Thorpe ist im Gespräch mit Ernest Wichner
„SILVESTRI – LIPATTI – JORA. Hommage und (Wieder)Entdeckung“ Sonderkonzert im Konzerthaus Wien
Das Rumänische Kulturinstitut Wien und die Internationale „George Enescu“ Gesellschaft Wien, in Partnerschaft mit der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft, organisieren am Freitag, den 10. November 2017, um 19. 30 Uhr, im Wiener Konzerthaus (Schubert-Saal),











