Wissenschaftliche und akademische Veranstaltungen

24 Jan 2023 - 24 Jan 2023

Tag der Vereinigung rumänischer Fürstentümer

Das RKI Wien feiert am 24. Januar die Vereiningung der rumänischen Fürstentümer mit einer Online-Kampagne über die rumänischen Persönlichkeiten, die sich in der österreichischen Hauptstadt aufhielten. Es geht dabei um den Nationaldichter Rumäniens, Mihai Eminescu, den

21 Nov 2022

RKI Wien Mediale Konferenz. Carmen Lidia Vidu-Florin Oprescu

Das RKI Wien präsentiert den Zyklus De vorbă cu. . . / Im Gespräch mit. . . von Videogesprächen mit Persönlichkeiten der zeitgenössischen rumänischen Kultur. Moderiert wird der Dialog von Dozent Florin Oprescu vom Institut für Romanistik in Wien. Das Gespräch

16 Nov 2022 - 16 Nov 2022

Jewish Youngsters in Underground Organisations During the Holocaust in Romania

The Romanian Cultural Institute in Vienna in partnership with VWI ‒ The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies presents on the 17th of November, from 7 p. m. , the lecture Personal relations about resistance. Young Jews in clandestine organizations during

3 Jun 2022 - 25 Sep 2022

Retrospektive Paul Neagu im BRUSEUM / Neue Galerie Graz

Das BRUSEUM zeigt die erste internationale Retrospektive des in Rumänien geborenen Künstlers Paul Neagu (1938–2004), die vom Kunstmuseum Liechtenstein 2021 präsentiert worden ist, in einer adaptierten Form in Graz. Eröffnung: 02. 06. 2022, 19 Uhr Kuratiert

14 Mar 2019 - 14 Mar 2019

Lansarea traducerii în limba slovacă a volumului "Istoria Transilvaniei"

La data de 14 martie a. c. , orele 10:30, va avea loc la Universitatea Comenius din Bratislava lansarea traducerii în limba slovacă a volumului Istoria Transilvaniei, în prezenţa acad. Ioan Aurel Pop. Volumul publicat cu sprijinul ICR, a apărut în luna noiembrie 2018

14 Mar 2019

Lansarea traducerii în limba slovacă a volumului "Istoria Transilvaniei"

La data de 14 martie a. c. , orele 10:30, va avea loc la Universitatea Comenius din Bratislava lansarea traducerii în limba slovacă a volumului Istoria Transilvaniei, în prezenţa acad. Ioan Aurel Pop. Volumul a fost publicat cu sprijinul ICR şi a apărut în luna noiembrie

1 Oct 2018 - 23 Jan 2019

COACHING ROMANIAN - TOAMNĂ 2018

Zwischen dem 1. Oktober 2018 und dem 23. Jänner 2019 werden im Rumänischen Kulturinstitut in Wien (Argentinierstrasse 39, 1040 Wien) Rumänischkurse für Erwachsene – Coaching Romanian stattfinden. Die Kurse sind für folgende Sprachniveaus: A 1. 1, A 2. 1 und

6 Oct 2018 - 6 Oct 2018

Tag des Kaffees 2018: EUROPÄISCHES KULTURERBE Geschichte(n) mit Zukunft

Das Rumänische Kulturinstitut in Wien und die Botschaft der Republik Zypern in Österreichfeiern gemeinsam mit EUNIC Austria die 17. Ausgabe einer traditionellen Veranstaltung im österreichischen Kulturkalender: den „Tag des Kaffees“. Zu diesem Anlass ist das Café

25 Sep 2018

Influențe orientale în arta plastică românească după formarea României Mari - prelegere la ICR Istanbul

Institutul Cultural Român „Dimitrie Cantemir” din Istanbul îi așteaptă pe iubitorii artei să asiste marți, 25 septembrie 2018, de la ora 19:00, la prelegerea „Reprezentarea naturii și a culturii turcilor și tătarilor din Dobrogea în arta plastică românească

26 Aug 2018 - 8 Sep 2018

Österreichisch-Rumänisches Sommerkolleg 2018

Das Österreichisch-Rumänische Sommerkolleg findet vom 26. August - 8. September 2018 statt. Die Durchführung im 2 Jahreszyklus abwechselnd in Österreich und Rumänien ist vorgesehen. Studierende können einmal in Österreich und einmal in Rumänien teilnehmen. Während

14 Jun 2018 - 14 Jun 2018

KULTURFÜHRER MITTELEUROPA 2018

Das Europäische Kulturerbejahr will die Bedeutung des gemeinsamen kulturellen Erbes für Europa betonen – und der Kulturführer Mitteleuropa 2018 erscheint ganz im Zeichen dieser Initiative. Auch im 23. Jahr seines Erscheinens nimmt der Kulturführer seine Leserinnen

13 Jun 2018

„Nach Europa: Kulturideologische Kontroversen nach dem EU-Beitritt Rumäniens“ – Vortrag von Dr. Mădălina Diaconu

Am Mittwoch, dem 13. Juni, um 18. 30 Uhr, wird Dr. Mădălina Diaconu im Institut für Österreichkunde Wien (Hanuschgasse 3, 1010) den Vortrag „Nach Europa: Kulturideologische Kontroversen nach dem EU-Beitritt Rumänienshalten“. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Ideengeschichte