GALAKONZERT ZUM EU-BEITRITT RUMÄNIENS
Es spielte die Wiener Kammerphilharmonie unter der Leitung des Dirigenten Claudius Traunfellner und es sangen die erstklassigen rumänischen Solisten der Wiener Staatsoper: Simina Ivan, Ileana Tonca, Mihaela Binder-Ungureanu, Marian Talaba, Ion Tibrea, Alexandru Moisiuc
Oana Maria Cajal – Postere pentru piese nescrise/ Posters for unwritten plays/ Affiches pour des pieces à écrire
Texte: Andrei Șerban, Doina Uricariu, Oana Cajal Ediție în română, engleză, franceză Cartea publicată de Editura ICR a fost distribuită în SUA pe durata expoziției „Posters for unwritten plays a artistei Oana Maria Cajal, găzduită de La MaMa Galleria în
Eminescu - Student in Wien
Unter dem Motto Eminescu – Student in Wien hat am am 17. Januar im RKI Wien eine besondere Veranstaltung im Gedenken an den großen rumänischen Dichter stattgefunden. Aus diesem Anlass wurde eine Buchreihe mit den Manuskripten Mihai Eminescus vorgestellt, die von der
Matinee&Brunch im RKI
Mit einer Lesung aus Warum wir die Frauen lieben hat Mircea Cărtărescu am 20. Januar eine neue, vom RKI Wien veranstaltete Reihe literarischer Matinees, eröffnet. Im März 2007, als Zusammenarbeit mit dem Polirom-Verlag gestartet, widmen sich die monatlichen Rahmenprogramme
Der Meridian Celan
Der Meridian Celan 22. 11. 2010 RADIOKULTURHAUS ORF Im 19. Jahrhundert hatte die Donaumonarchie im rumänischen Raum eine deutlich sichtbare Präsenz. Vielsagend über den diplomatischen Standort Bukarest ist die Tatsache, dass zwischen 1895 und 1918, drei der Außenminister
"hotROMania", das erste rumänische Jazz-Festival in Österreich
In den fünf Tagen werden auf den beiden Bühnen folgende Gruppen auftreten: 10. 09. 2007 (ORF Radiokulturhaus): • Duo Jancy Korossy & Ramona Horvath Jancy Korossy: Klavier (♫) Ramona Horvath: Klavier (♫) • Duo Harry Tavitian & Ion Baciu Jr.
Buchpräsentation
Das RKI Wien hat in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Rumänien in Wien, den Instituten für Romanistik und Germanistik der Wiener Universität, sowie mit der Östereichisch-Rumänischen Gesellschaft die Präsentation des Wörterbuchs „Österreichisches Deutsch. Ein
Friday Night Fever - Jam Session im RKI
Die erste Ausgabe 2008 des monatlichen Rahmenprogrammes Friday Night Fever – Jam Session im RKI hat am 25. Januar im RKI Wien stattgefunden. Zu sehen und hören gab es den Auftritt von drei Ausnahmemusikern: Petrica Andrei (Klavier), Alex Meik (Bass), Christian Lettner
Geschichten über Rumänien. Tipps und Tricks
Das RKI Wien setzt 2008 das halbjährliche Rahmenprogramm „Geschichten über Rumänien. Tipps und Tricks fort. Ziel dieses Programmes ist es, Lust auf Rumänien zu machen und es besteht aus Filmvorführungen, persönlichen Aufzeichungen, Fotos aus dem Privatarchiv der
Matinee&Bruch im RKI
„Der immergleiche Weg eines jeden Tages, Gabriela Adamesteanus Roman, ist einem zahlreichen Wiener Publikum im Rahmen des Programmes Matinee&Brunch im RKI Wien vorgestellt worden. Das von Katharina Stemberger, eine von Wienern geschätzte Schauspielerin, gelesene Romanfragment
Friday Night Fever - Jam Session im RKI
Am 29. Februar 2008 hat im RKI Wien eine Gesprächsrunde mit dem Titel Jazz auf den Radiowellen statgefunden, als Teil des Rahmenprogrammes „Friday Night Fever – Jazz im RKI. Es handelte sich um eine besondere Ausgabe, ab März geht es wie gewohnt mit den Konzerten weiter.
Tag der offenen Fragen
Im RKI Wien fiel am 6. März der Startschuss zur Veranstaltungsreihe „Tag der offenen Fragen, im Rahmen des Europäischen Jahres des Interkulturellen Dialoges. Den Anfang machte eine Podiumsdiskussion, die unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Europäische