RUMÄNISCHE TEILNAHME AN DER „EUROPÄISCHEN NACHT DER PHILOSOPHIE”: „SEIN ODER NICHT SEIN. DER STREIT UM DIE SPECIES BEI THOMAS VON AQUIN UND PETER OLIVI"

Vortrag
Ort: Institut Français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
Uhrzeit: 19.00 – 06.00

Am 13. - 14. Juni veranstaltet das Institut Francais in seinem Berliner Sitz die erste „Europäische Nacht der Philosophie”. Das RKI Berlin gestaltete die rumänische Teilnahme am Ereignis durch Dr. Elena Băltuţă, visiting post-doc fellow an der Humboldt Universität, die in besagtem Rahmen den Vortrag „Sein oder nicht sein. Der Streit um die Species bei Thomas von Aquin und Peter Olivi" präsentiert, worin die Interaktion zweier Wahrnehmungstheorien des 13. Jahrhunderts erforscht wird: der Aristotelischen und die Augustin’schen.

Die Europäische Nacht der Philosophie bietet, als Forum, einer breiten Öffentlichkeit Zugang zur Forschung im Bereich dieser Wissenschaft. An ein kosmopolitisches Publikum gerichtet, enthält das Programm eine breite Palette an Vorträgen namhafter europäischer Philosophen, sowie zahlreiche künstlerische Ausdrucksformen, im Dialog mit der Philosophie: Videomontagen, live-show-Veranstaltungen, Lesungen und Theaterstücke, Ausstellungen, sowie extra für die Europäische Nacht der Philosophie 2014 konzipierte Filme.

Dr. Elena Băltuţă studierte Philosophie im Rahmen der „Al. I. Cuza“ – Universität in Iaşi, wo sie 2011 auch den Doktortitel in Philosophie erwarb. Sie absolvierte post-doktorale Studien an der Filiale Iaşi der Rumänischen Akademie. Zugleich war sie visiting scholarder deutschen Universitäten in Konstanz und Berlin / Humboldt, sowie der britischen Cambridge-Universität. Sie ist Mitglied des Führungsrates der rumänischen Filiale der Internationalen Thomas D'Aquino – Gesellschaft.