SoNoRo On Tour – Jubiläumstournee in München und Berlin

Am 25. Mai um 19:30 Uhr präsentiert das Raro Ensemble in München, in der Allerheiligen Hofkirche der Residenz, ein Konzert im Rahmen der Jubiläumstournee zum 20-jährigen Bestehen des Internationalen Kammermusikfestivals SoNoRo. Die Reihe der Jubiläumsveranstaltungen wird mit einem Konzert am 21. Oktober in der Philharmonie Berlin fortgesetzt.

Die Konzerte, die mit Unterstützung des Rumänischen Kulturinstituts "Titu Maiorescu" Berlin organisiert werden, bieten dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Johannes Brahms und George Enescu, gespielt vom Raro Ensemble.


Mitwirkende:

Alexander Sitkovetsky, Aylen Pritchin – Violine

Răzvan Popovici – Viola

Valentin Răduțiu, Justus Grimm – Violoncello

Thorsten Johanns – Klarinette

Diana Ketler – Klavier


Programm:

Johannes Brahms – Klarinettenquintett

Erich Wolfgang Korngold – Klaviertrio op. 1

George Enescu – Klavierquartett Nr. 1


Das 2004 gegründete Raro Ensemble vereint die europäische Tradition der Kammermusik mit innovativen Ansätzen und erkundet neue künstlerische Richtungen. Das Repertoire umfasst multimediale Aufführungen mit visuellen Künstlern, experimentelle Kooperationen mit DJs und Projekte, die Literatur und Musik miteinander verbinden, und wird auf internationalen Bühnen präsentiert. Aufnahmen des Ensembles wurden von Sendern wie BBC Radio 3 (Großbritannien), NHK (Japan), SWR (Deutschland), TVR, Radio România Cultural, Radio România Muzical, DRS2 (Schweiz), LVR (Lettland) und RFI (Frankreich) ausgestrahlt. Raro ist Initiator wichtiger internationaler Festivals, darunter SoNoRo – Internationales Kammermusikfestival (Rumänien), Chiemgauer Musikfrühling (Deutschland), Arezzo Festival (Italien), Kobe International Music Festival (Japan) und Pèlerinages (Deutschland).

Der Leiter des Ensembles, der Bratschist Răzvan Popovici, hat unter der Ägide von Raro renommierte rumänische und internationale Musiker versammelt, um Projekte mit einzigartigen Kammermusikprogrammen zu entwickeln, die Werke von rumänischen und universellen Komponisten beinhalten. Popovici, der aus einer Musikerfamilie stammt, begann seine Studien unter der Leitung seines Vaters, Mugur Popovici, und setzte seine Ausbildung in Salzburg, Paris und Freiburg fort. Seine Karriere führte ihn auf einige der renommiertesten Bühnen der Welt, darunter die Kölner Philharmonie, das Festspielhaus Baden-Baden, das Théâtre des Champs-Élysées in Paris, das Konzerthaus und der Musikverein in Wien sowie die Carnegie Hall in New York.