Literatur
Ort: RKI Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin
Uhrzeit: 19.30
Anlässlich dessen 90. Geburtstages, ehrt das RKI Berlin den siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller Hans Bergel, wobei dem Berliner Publikum eine Zusammenfassung von Leben und Werk des renommierten Prosators, Essayisten, Publizisten und Übersetzers dargeboten wird. Ein Laudatio wird zu diesem Anlass von Prof. Renate Windisch – Middendorf gehalten, Autorin des Bandes „Der Mann ohne Vaterland, Hans Bergel, Leben und Werk". Der Autor selbst wird einige literarische Fragmente und Übersetzungen aus der rumänischen Lyrik vorlesen, gefolgt von einer Publikumsdiskussion.
Hans Bergel – (geb. 1925 in Rosenau / Râşnov / Siebenbürgen) studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Bukarest, zwischen 1952-1954, wobei er zwangsweise das Studium unterbrechen musste, da er 1954 für „Anstiftung zur Rebellion“ verhaftet wurde. Im April 1959 wurde Hans Bergel verhaftet und im „Schwarze-Kirche-Prozess“ der „Gruppe deutscher Schriftsteller“ zu 15 Jahren Zwangsarbeit und 5 Jahren Verlust sämtlicher Bürgerrechte verurteilt. Er wurde 1964 befreit und 1968 wanderte er nach Deutschland aus, mit Unterstützung Günter Grass'. Er betätigte sich erneut erfolgreich als Schriftsteller. Zwischen 1979 – 1989 war er Chefredakteur der „Siebenbürgischen Zeitung“ in München, sowie Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks. Seit 1991 ist er Mitherausgeber der Geschichts- und Literaturzeitschrift „Südostdeutsche Vierteljahresblätter“, inzwischen in „Spiegelungen” umbenannt. Renate Windisch-Middendorf studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Köln, Wien und Tübingen. Sie unterrichtete Deutsch als DAAD-Lektorin und Dozentin an Goethe – Instituten und Hochschulen, zuletzt 2008 an der Universität Babes-Bolyay in Cluj-Napoca. Journalistisch besonders aktiv, verfasste sie auch zahlreiche Studien zu literaturhistorischen Themen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Der Mann ohne Vaterland, Hans Bergel, Leben und Werk", 2009 als Publikation der Rumänischen Akademie – Zentrum für Siebenbürgische Studien, in Cluj / Klausenburg, erschienen.