NEUERSCHEINUNG IM VERLAG DES RUMÄNISCHEN KULTURINSTITUTES: KATALOG ZUR AUSSTELLUNG „BRAVE NEW WORLD – ROMANIAN MIGRANTS' DREAM HOUSES‟

Der Traum vom eigenen Haus ist weit verbreitet. Der Wunsch, etwas Bleibendes für sich und die Kinder aufzubauen, bestimmt in vielen Ländern das Sparziel junger Paare und Familien. Ein Haus kann aber auch weit mehr als nur ein Zuhause sein. Die so genannten stolzen Häuser in Rumänien sind ein weithin sichtbares Zeichen für den Fleiß, den Erfolg und den sozialen Aufstieg ihrer Besitzer, die mangels Arbeit ihr Dorf verließen, um in einem anderen Land den Lebensunterhalt für ihre Familien zu sichern. Das schöne neue Haus steht zugleich für den modernen westlichen Lebensstil und die neugewonnene Ästhetik.

Der englischsprachige Katalog dokumentiert die Ausstellung „Schöne neue Welt - Traumhäuser rumänischer Migranten", die von November 2015 bis Juni 2016 in Berlin zu sehen war. Neben dem Ausstellungsteil enthält der Band wissenschaftliche Essays von Architekten, Anthropologen, Soziologen, Ethnologen, Fotografen und Journalisten zu den verschiedenen Aspekten von Migration und Bauboom in Rumänien.

Raluca Betea, Beate Wild (eds.), Brave New World - Romanian Migrants' Dream Houses, Bucharest: Romanian Cultural Institute, 2016.

Mit Beiträgen von Vintilă Mihăilescu, Remus Gabriel Anghel, Daniela Moisa, Romana Careja, Pietro Cingolani, Anamaria Iuga, Lina Vdovîi, Petruț Călinescu, Amelia Tue, Andra Jacob Larionescu, Rudolf R. Gräf, Iulia Hurducaș, Mihaela A. Hărmănescu und Carmen Chașovschi.

Erhältlich in der RKI Galerie und im Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin.