Architektur
Ort: Tschechisches Kulturzentrum, Wilhelmstraße 44 10117 Berlin
Uhrzeit: 11:30 - 13:00
Der Workshop der Gruppe Modulab stellt die Macher-Bewegung und ihre Bedeutung für die Wirtschaft und Kultur Rumäniens vor. Ferner präsentiert der Workshop praxisorientierte Beispiele, wobei die Teilnehmer beim Aufbau verschiedener Geräte mitmachen können. Schon im Kommunismus wurden elektronische Geräte umgestaltet, um die Mangelwirtschaft auszugleichen oder heimlich Kontakt zur Außenwelt aufzunehmen. Heute hat Rumänien eine der besten Internetverbindungen für Filesharing und Downloads. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, embrionale elektrische Geräte zu testen und ihre eigenen sensorbasierten Theremins zu bauen.
Der Workshop findet im Rahmen des Make City Festivals Berlin statt, das erste Festival für Architektur und Andersmachen in Berlin (11.-28. Juni 2015). Das vollständige Programm des Make City Festivals finden Sie hier.
Der Workshop wird auf Englisch gehalten.
Anmeldung zum Workshop erbeten: raluca.betea@rki-berlin.de
Ioana Calen ist Absolventin der Fakultät für Philosophie, Bukarest. Sie arbeitete als Journalistin für mehrere Zeitungen und Zeitschriften, wie Cotidianul, Capital, Harper’s Bazaar. Zusammen mit Paul Popescu hat sie die Gruppe Modulab gegründet, eine interdisziplinäre Plattform, die die Forschung und Entwicklung neuer Expressivitätsmittel durch Technologie fördert.Paul Popescu, transmedialer Künstler und Erfinder, stellte interaktive Installationen für mehrere internationale New Media Art Festivalsn her, darunter CyNet Art – Dresden und Piksel – Bergen. Zudem ist er Autor den Media-Installationen, gestaltet für den Rumänischen Pavillon der Architektur-Biennale in Venedig, 2012. 2008-2009 war er Programmkoordinator des Media Lab, im Rahmen des National Museums für Gegenwartskunst in Bukarest.