Fast Forward & Retrovisions - 3. Rumänische Filmtage in Wien

11.-16.11.
FAST FORWARD
3. Rumänische Filmtage in der Wiener Urania
Ort:
Volksbildungshaus Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien www.vhs.at/urania
Beginn: 19:00 Uhr
Die Rumänischen Filmtage 2009 bieten 6 Vorführungen an 6 Tagen (11.-16. November) im Mittleren Saal des Volksbildungshauses Urania. Zusätzlich werden im Wochentakt (jeweils am Dienstag) 5 weitere Spiel- und Dokumentarfilme im Rumänischen Kulturinstitut in der Argentinierstraße 39 gezeigt (17.11. – 22.12.). Die Auswahl thematisiert die historische Zeitspanne 1989-2009, ausgehend von zentralen Begrifflichkeiten wie (radikale) Wende, Massenfuror und Gewalt, Manipulation, Transformation, Repluralisierung der Gesellschaft, Gedächtnisarbeit, Ironie, Entmythisierung der ideologisierten Vergangenheit. Die Filmtage verstehen sich somit 2009 auch als eine kinematographisch gestaltete Darstellungs- und Reflexionsplatform. Gezeigt werden unter anderem 3 international gefeierte Produktionen aus dem Jahr 2009: Polizist, polizeilich (Regie: Corneliu Porumboiu), Das glücklichste Mädchen der Welt (Regie: Radu Jude), Geschichten aus dem Goldenen Zeitalter (Regie: Cristian Mungiu, Hanno Höfer, Răzvan Mărculescu, Constantin Popescu, Ioana Uricaru).

11.11. 12:08 Östlich von Bukarest / A fost sau n-a fost (2005) Regie: Corneliu Porumboiu, OmU.
12.11. Videogramme einer Revolution / Videograme dintr-o revoluţie (1992), Regie: Harun Farocki, Andrei Ujică, OmU
13.11. Das Experiment 770. Gebären auf Befehl / Decreţeii. Născuţi la comandă (2005), Regie: Florin Iepan, Răzvan Georgescu, OmenglU.
14.11. Polizist, polizeilich /Poliţist, adjectiv (2009), Regie: Corneliu Porumboiu, OmenglU.
15.11. Das glücklichste Mädchen der Welt / Cea mai fericită fată din lume (2009), Regie: Radu Jude, OmenglU.
16.11. Geschichten aus dem Goldenen Zeitalter / Amintiri din Epoca de Aur (2009), Regie: Cristian Mungiu, Hanno Höfer, Răzvan Mărculescu, Constantin Popescu, Ioana Uricaru, OmenglU.


17.11.-22.12.2009
RETROVISIONS im RKI
Ort:
RKI, Argentinierstraße 39, 1040 Wien www.kulturraumrumaenien.blogspot.com, www.icr.ro
Beginn: 19:00 Uhr

Im Anschluss an die Rumänischen Filmtage 2009 (11.-16. November) zeigt das Rumänische Kulturinstitut in der Argentinierstraße 39 im Wochentakt (jeweils am Dienstag) 5 weitere Spiel- und Dokumentarfilme (17.11 – 22.12). Die letzten beiden Vorführungen erfolgen am 15. und am 22. Dezember und erinnern jeweils an den Beginn der Aufstände in Temeswar und Bukarest.
Die Auswahl bildet das Echo der Rumänischen Filmtage 2009 im Urania-Kino und widmet sich strenger dem geschichtlichen Moment 89, samt seiner moralischen und politischen Komplexität. Thematisiert werden sowohl der Mensch als Subjekt und Objekt politischer Umbruchszeiten, als auch panoramische Deutungsversuche des Ursprungs und des Ablaufs der damaligen Geschehnisse. Es geht jedoch nicht um eine Anthologie sozialhistorisch ausgerichteter analytischer Übungen, sondern um genuines, emanzipiertes Kino. Eintritt frei!

17.11. An Weihnachten haben wir unsere Portion Freiheit geholt/ De Crăciun ne-am luat raţia de libertate (1990), Regie: Cătălina Fernoagă, Cornel Mihalache, OmU
1989. Blut und Samt / 1989. Sânge şi catifea (2005), Regie: Cornel Mihalache, OmU
24.11. Wie ich das Ende der Welt erlebte /Cum mi-am petrecut sfârşitul lumii (2006), Regie: Cătălin Mitulescu, OmU.
08.12. Requiem für Dominic (1990), Regie: Robert Dornhelm, OF.
15.12. Temeswar, Dezember 1989 /Timişoara, decembrie 1989 (1989), Regie: Ovidiu Bose Paştina, OmU.
22.12. Das Papier wird blau sein / Hârtia va fi albastră (2006), Regie: Radu Muntean, OmenglU.


Program 2009 Program Retrovisions