Das Rumänische Kulturinstitut in Wien lädt Sie am Dienstag, den 28. Oktober, um 19.00 Uhr zur Multimedia-Aufführung „Divina Commedia 2.0 – Inferno” ein, die in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein KITHARALOGOS organisiert wird und Teil einer internationalen Tournee ist, die Musik und zeitgenössische bildende Kunst zu einem einzigartigen Erlebnis verbindet.
Die Veranstaltung vereint die Werke von 20 Künstlern – 9 Komponisten und 9 bildenden Künstlern – zusammen mit dem Duo HESPERUS (Costin Soare und Ioan Bănescu) in einem interdisziplinären Ansatz, der die Themen von Dantes Inferno in einem zeitgenössischen Kontext untersucht. Neun neu komponierte Werke werden begleitet von Animationen, experimentellen Filmen und hybriden visuellen Formen präsentiert und schlagen so eine Brücke zwischen Musik, Technologie und visueller Vorstellungskraft. Jeder Kreis der Hölle – von Ausschweifung und Gier bis hin zu Gewalt oder Verrat – wird in ein Kunstwerk umgesetzt, das die Sünden und Exzesse der modernen Welt widerspiegelt: Hyperkonsum, visuelle Übersättigung, Informationsmanipulation und digitale Entfremdung.
Das Duo HESPERUS, bestehend aus den Gitarristen Costin Soare und Ioan Bănescu,
verbindet technische Virtuosität mit interpretatorischer Sensibilität und bietet dem Publikum ein einzigartiges Klangerlebnis, bei dem die Gitarre zu einem Miniaturorchester wird, verstärkt durch elektronische Elemente. Die bildenden Künstler – Eugen Dediu, Alexandru-Claudiu Maxim, Anita M. Frâncu, Nichita Stamate, Alexandra Cristina Duță, Ana Vîrdol, Roxana Bărbulescu, Daniel Munteanu und Vlad Basarab – schaffen originelle visuelle Universen, die alle zur Konstruktion einer fesselnden und provokativen zeitgenössischen Hölle beitragen.
Die zu diesem Projekt eingeladenen Komponisten – Dan Dediu, Diana Rotaru, Sebastian Androne-Nakanishi, George-Ioan Păiș, Gabriel Mălăncioiu, Cristian Lolea, Andrei Petrache, Dan Variu und Violeta Dinescu – bringen stilistische Vielfalt und Ausdruckskraft ein und schaffen einen Dialog zwischen Generationen und unterschiedlichen Musikstilen, von Avantgarde bis hin zu innovativen Klängen, die Jazz, Elektronik und zeitgenössische klassische Musik integrieren.
Die Aufführung von „Divina Commedia 2.0 – Inferno” im ICR Wien bietet dem Publikum die Gelegenheit, die Kreativität, Vitalität und Kontinuität der rumänischen Kunstszene in einer interdisziplinären Form zu entdecken, die den Dialog zwischen Tradition und Innovation hervorhebt.
Der Eintritt ist frei.
Aus logistischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an uawg(at)rkiwien.at.