Bless my homeland forever

Die Kunsthalle Exnergasse lädt im Rahmen dieser Ausstellung eine Reihe von internationalen Künstler/innen ein, sich einem Gespräch über Erinnerung und Gedenken als grundlegende Bestandteile eines Heilprozesses anzuschließen. Formuliert mittels unterschiedlicher Medien, befassen sich die Projekte mit Geschichte, Gedenken und Erinnerung in verschiedenen Maßstäben, vom persönlichen zum kollektiven/nationalen - und deren Einfluss auf unsere Identität.

16.September – 16.October 2010
Eröffnung: 15.September 2010, 19.00
Podiumsdiskussion mit Künstlern: 16.September 2010

begleitende Vorführung: Julio Sotto&Ştefan Constantinescu , My Beautiful Dacia (2009), 75 min
Datum: 17.09.2010 Uhrzeit: 19:00
Ort: Rumänisches Kulturinstitut Wien, Argentinierstraße 39, 1040 Wien


Teilnehmende Künstler/innen:
A2 company – Anton Mirto and Alit Kreiz (London)
Javier Bernasconi, Omar Estela, Marcelo Montanari, Marcela Oliva, Luciano Parodi (Buenos Aires / Wien)
Ştefan Constantinescu (Bukarest / Stockholm)
Yael Farber (Johannesburg / Montreal)
Lamia Joreige (Beirut/Paris)
Werner Kaligofsky (Wien)
Ioana Marinescu (Bukarest / London)
Karoline Mayer (London / Wien)
Nada Prlja (Sarajevo / London)
Lucia Nimcova (Humenné / Amsterdam)

Organisation and Konzept: Ioana Marinescu und Karoline Mayer

Dacia 1300–My Generation von Ştefan Constantinescu
Type: Video Medium: Video
Dauer: 62min
Datum: 2003
Sprache: Rumänisch mit englischen Untertiteln

Wie ist es, unter einem totalitären Regime zu leben? Welche Wege schlägt dein Leben ein, wenn du denen um dich nicht trauen kannst, deinen Nachbarn? Wenn jeder ein Informant, ein Kollaborateur, ein Spitzel sein könnte? Wenn die Elektrizität abgestellt wird, Essen rationiert wird und die Geschäfte leer sind?

Die Diskussionen, die der Künstler mit einigen früheren Nachbarn aus dem Colentina
Bezirk (Bukarest) initiierte, drehen sich im weitesten Sinne um den "Dacia" – die
Automarke des kommunistischen Rumänien unter Ceausescu.

Ştefan Constantinescu (*1968, Bukarest) studierte an der Akademie der Künste in Bukarest und Stockholm, wo er seit 1994 lebt. Seine Arbeit setzt sich mit persönlichem und kollektivem Erinnern an die kommunistische Zeit in Rumänien auseinander. Einzelausstellungen an der Botkyrka Konsthall, Stockholm; Malmö Art Museum; Museum of Contemporary Art, Bucharest und zahlreiche Gruppenausstellungen. 2009 repräsentierte er Rumänien bei der 53. Biennale in Venedig.

Remember Bucharest von Ioana Marinescu Typ: Installation
Medium: Photographien, Text, Video "Off the Map. In Bucharest", 24 min (2006)
Jahr: laufend / 2000 – 2009
Sprache: Englisch


In den 80er Jahren wurde ein Drittel des Bukarester Zentrums abgerissen, um für Ceausescu's "Palast des Volkes" Platz zu machen. Obwohl das Unternehmen gigantische Ausmaße hatte, ist darüber sehr wenig bekannt und dokumentiert worden.Seit sie 1996 nach London gezogen ist, reist Ioana Marinescu immer wieder in ihre Heimatstadt Bukarest zurück, besessen davon, Fragmente der verlorenen Vergangenheit der Stadt zu bergen. Diese ist die Grundlage für den 24minutigen Dokumentarfilm "Off the Map. In Bucharest" (2006, mit Robert Fearns) und für ein Buch mit Interviews "Remember Bucharest" (in Bearbeitung).

Nach ihrem Architekturstudium in Bukarest und London machte sich Ioana Marinescu (*1973, Bukarest, Rumänien) im Jahr 2000 als Designerin und Fotografin selbstständig. Sie nahm an Gruppenausstellungen in den USA, Kanada, Frankreich, Deutschland, Rumänien und Italien teil und hatte Einzelausstellungen an der Architectural Association/ London; Espace Paragon / Luxembourg; RIBA / London,... Sie kuratierte / organisierte Ausstellungen am Institut für Zeitgenössische Kunst / Bukarest; Association Paris Historique; Deutsche Architekturmuseum / Frankfurt; Royal Institute of British Architects / London. Der Film "Off the Map. In Bucharest" gewann 2007 den Silbernen Bären beim Festival der Nationen / Ebensee, Österreich.



Link: http://www.wuk.at/WUK/Kunst/Kunsthalle_Exnergasse/Aktuell