Europas sprachliche Vielfalt wird im Rahmen der Veranstaltung, die am 26. September 2017, im Haus der Europäischen Union in Wien stattfindet, durch die Lesung des Märchens „Pippi Langstrumpf“ in verschiedenen europäischen Sprachen gefeiert. Die Moderation wird von Achim Braun (Vertretung der Europäischen Kommission) und Arianna Medoro übernommen.
16.00-17.30 Uhr: Nachmittagsprogramm für Kinder und Jugendliche
·
Musik
für Kinder ·
Wir
basteln Pippi-Langstrumpf-Puppen 19.00 Uhr:
Abendveranstaltung für Erwachsene ·
Dr.
Eva Vetter: „Pippi Langstrumpf – ein Vorbild für Europas Jugend?“ ·
Mehrsprachige
Lesung aus „Pippi Langstrumpf“ ·
Intermezzo
„Theater trifft Kunst“ (EtArcadia & La Giostra Compagnia Teatrale); Regie:
Paolo Pace Anmeldung (bitte präzisieren, ob Nachmittag und/oder Abend) per E-Mail
erbeten an: comm-rep-vie-veranstaltung@ec.europa.eu Die Ausstellung„Pippi Langstrumpf in 35 Sprachen“kann im Zeitraum4. bis 26. September, von 9.00 bis 17.00 Uhrim Haus der Europäischen Union besucht
werden. Um die Bedeutung des Sprachenlernens zu
betonen, hat der Europarat einen Europäischen Tag der Sprachen ausgerufen, der
jedes Jahr am 26. September gefeiert wird. Damit soll Mehrsprachigkeit
gefördert werden. Der Europäische Tag der Sprachen hat folgende Ziele: ·
der
Öffentlichkeit die Bedeutung des Sprachenlernens bewusst zu machen und dafür zu
sorgen, dass mehr verschiedene Sprachen gelernt werden, um Mehrsprachigkeit und
interkulturelles Verständnis zu fördern; ·
die
sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu fördern, diese zu erhalten und
zu pflegen; ·
lebenslanges
Sprachenlernen in und außerhalb der Schule zu fördern, sei es für Studien- oder
berufliche Zwecke, aus Gründen der Mobilität oder aus Freude am
Austausch. Der Verein Kulturnetzwerk EUNIC Austria
vereinigt 27 in Österreich ansässige europäische Kulturinstitute sowie
Kulturabteilungen von Botschaften. Das Netzwerk ist fester Bestandteil der
kulturellen Vielfalt innerhalb und außerhalb der EU und fördert den kulturellen
Dialog und Austausch. Ab September 2016 hat das Rumänische Kulturinstitut in
Wien, vertreten von der Direktorin Irina Cornişteanu, die Präsidentschaft von
EUNIC AUSTRIA übernommen. EUNIC Austria
Homepage: eunic-austria.at Folgen Sie uns auf Facebook und laden Sie die EUNIC
App herunter!