100 Jahre Xenakis
15. 9. 2022, 19 UhrInstitut Français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 BerlinDer Eintritt ist freiDas Rumänische Kulturinstitut Berlin organisiert am 15. 9. 2022 gemeinsam mit dem Institut Francais Berlin und der Griechischen Kulturstiftung zum 100. Geburtstag von Iannis
”Alexandru Ioan Cuza in seiner historischen Dimension” - Referat des Historikers Florian Banu
Tag der Vereinigung der Rumänischen Fürstentümer Modau und Walachei - 24. Januar 1859 Dienstag, 24 Januar 19. 00 Uhr Online, RKI Berlin - Zoom și Facebook Join Zoom meeting ID: 812 5263 7094Passcode: 502467 Die Begeisterung über die Wahl
Urzeln und Nachbarschaften Das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe wird fortgeführt
Datum: Mittwoch, 27. 10. 2021, Uhrzeit: 19 UhrOrt: Rumänisches Kulturinstitut Galerie, Reinhardtstraße 14, 10117, BerlinEintritt freiUm Anmeldung wird gebeten unter deutsches@kulturforum. info. Nach der Massenauswanderung der Siebenbürger Sachsen in die Bundesrepublik
Buchvorstellung „Transylvania Retouched. A Matter of Landscape and Representation”
Veranstaltungsort: RKI Saal 2 – 4. OG, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin & Online Livestreaming auf Facebook & Youtube & hier auch: www. beromo. deFür die Vor-Ort-Teilnahme ist eine Anmeldung über anmeldung@rki-berlin. de erforderlich. Es gelten die aktuellen
Rumänische Sprache in der Republik Moldau, zwischen Sprachpolitik und politischen Rivalitäten
Bericht zum Tag der Rumänischen Sprache 2021 Es referiert: Petru Negură Datum: 31. August 2021 Uhrzeit: 19. 00 Uhr Ort: Zoom-Plattform, RKI Berlin Facebook / Website-Plattform ID: 886 4820 2400Passcode: 390385 Anlässlich des Tages der Rumänischen Sprache 2021
When fashion meets culture with Monica Boța Moisin
Am Donnerstag, dem 19. August 2021, findet um 19. 00 Uhr in der Galerie des RKI ein Vortrag in englischer Sprache zum Thema When fashion meets culture statt, an dem die Rechtsanwältin Monica Boța Moisin teilnimmt. Das Gespräch wird moderiert von Maria Roș, Kulturreferentin
Buchpräsentation: Was wäre wenn, von Alexander Hausvater
Datum: 14. Juli 2021. Zeit: 19. 00 Uhr. Teilnehmende Künstler: Alexander Hausvater, Beatrice Ungar, Journalistin und Übersetzerin des Bandes, Daniel Plier, Sorin Postolache. Online (Zoom-Plattform). Join Zoom Meeting ID: 812 3896 2384Passcode: 671326Das Rumänische Kulturinstitut
”Deutsch-Rumänische Interferenzen" 1: Die Deutschen und die Rumänen. Der Begriff des Nationalismus bei Nietzsche und Cioran
Datum: Dienstag, den 24. November 2020. Uhrzeit: 19 Uhr. Online-Veranstaltung, auf der Online-Plattform Zoom. Link: ID: 875 4323 0216. Passcode: 576894. Das Rumänische Kulturinstitut ,,Titu Maiorescu’’ Berlin beginnt eine neue Konferenzreihe mit dem Titel ,,Deutsch-Rumänische
”Die Wiedervereinigung Deutschlands: Prämissen, Prozess, Perspektiven. Ein Rückblick nach 30 Jahren” – Ein Vortrag von Dr. Anneli Ute Gabanyi
Historischer Vortrag. Freitag, den 2. Oktober 2020, um 19. 30 Uhr. Online – Zoom Plattform. Link here: Join Zoom MeetingMeeting ID: 870 0241 2163Passcode: 576894 Das rumänische Kulturinstitut Titu Maiorescu in Berlin veranstaltet, anlässlich des 30. Jahrestages
Buchpräsentation: "Schloss Horneck - Geschichte in Wort und Bild", des siebenbürgisch-sächsischen Historikers Konrad Gündisch
Datum: 25 August 2020, 19. 00 Uhr. Online: click auf ID: 861 3347 4255 , Passwort: 385660 Live-Discussion, in deutscher Sprache, mit dem Historiker und Vorsitzenden des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. , Hon. -Prof. Dr. Konrad Gündisch.
Filmvorführung ”Gestures of Resistance” / Olga Ștefan
Ort: RKI BerlinDatum: 11. März 2020, 19 UhrOmeU, Eintritt freiAm 11. März findet im RKI Berlin die Vorführung des Dokumentarfilms GESTURES OF RESISTANCE (Rumänien/Slowakei/Tschechien 2019, 60 Min ), gefolgt von einem Publikumsgespräch mit Olga Ștefan und Roland Ibold.
Erinnerungen in Bild und Wort
Ort: RKI Galerie, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin. Datum: 14. Februar 2020, 19. 00 Uhr. Im Rahmen der Ausstellung Order 7161. Zeitzeugenporträts einer Deportation widmet sich dieser literarische Abend in der Galerie des Rumänischen Kulturinstituts ebenfalls der Erinnerungsarbeit.