”Die Wiedervereinigung Deutschlands: Prämissen, Prozess, Perspektiven. Ein Rückblick nach 30 Jahren” – Ein Vortrag von Dr. Anneli Ute Gabanyi
Historischer Vortrag. Freitag, den 2. Oktober 2020, um 19. 30 Uhr. Online – Zoom Plattform. Link here: Join Zoom MeetingMeeting ID: 870 0241 2163Passcode: 576894 Das rumänische Kulturinstitut Titu Maiorescu in Berlin veranstaltet, anlässlich des 30. Jahrestages
goEast Porträt: Radu Jude
Zeitraum: 4 -26 august 2020. Ort: Kino des DFF in Frankfurt am Main, Schaumainkai 41, 60596. 2020 widmet goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films dem rumänischen Regisseur Radu Jude (Bukarest, 1977) eine gesamte Festivalsektion – das goEast Porträt.
Buchpräsentation: "Schloss Horneck - Geschichte in Wort und Bild", des siebenbürgisch-sächsischen Historikers Konrad Gündisch
Datum: 25 August 2020, 19. 00 Uhr. Online: click auf ID: 861 3347 4255 , Passwort: 385660 Live-Discussion, in deutscher Sprache, mit dem Historiker und Vorsitzenden des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. , Hon. -Prof. Dr. Konrad Gündisch.
BUCHPRÄSENTATION DES GRAPHIC NOVEL „BEETHOVEN, UNSTERBLICHES GENIE”, ILLUSTRIERT VOM RUMÄNISCHEN KÜNSTLER REMUS BREZEANU
Datum: 14 Juli 2020, 19. 00 Uhr. Online: click auf ID: 846 1883 8340, Password: 576894. Anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 veröffentlichte der renommierte deutsche Carlsen-Verlag, den Graphic Novel Beethoven - Unsterbliches genie. Auf
Rumänische Teilnahme am digitalen Festival POSTWEST //guess where
Zwischen dem 24. und dem 26. Juni 2020 wird Teatrul Tineretului (Theater der Jugend) am digitalen Festival POSTWEST // guess where teilnehmen, organisiert vom der VOLKSBÜHNE Berlin. Neben Rumäniens Teatrul Tineretului werden ebenfalls andere 10 Institutionen aus Osteuropa
Dialogos 11 | "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person. Carmen Sylva (1843-1916). Leben und Werk"| von Dr. Silvia Irina Zimmermann
Donnerstag, 18. Juni, 19. 00 Uhr, wird im Live-Streaming, die Veranstaltung zur Persönlichkeit der ersten Königin Rumäniens stattfinden, unter dem Titel: ,,Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person. Carmen Sylva (1843-1916). Leben und Werk“. Die Biographie
Online-Präsentation des Films "Im Süden meiner Seele"
In den Jahren 1986-1988 drehte Frieder Schuller das Werk trotz widriger Zeitumstände an Originalschauplätzen in Rumänien. Thema sind die Bukarester Jahre des jungen Paul Celan sowie die Entstehung seines bekanntesten Gedichtes „Todesfuge“. Schuller ließ sich von
#artinthetimeofcorona
Infolge der Corona-Pandemie wurden unser Alltag eingeschränkt und öffentliche Aktivitäten eingestellt. Vor allem die Künstler sind von diesen Einschränkungen stark betroffen. Das Rumänische Kulturinstitut Berlin hat Kontakt zu rumänischen Künstlern, die in Berlin
1940 - Rumänien als Störfaktor der deutsch - sowjetischen Beziehungen
Referat (in deutscher Sprache) des Historikers Ottmar Traşcă - Cluj-Napoca. Dienstag, 28. April 2020. 19. 00 Uhr. Livestream - Click auf folgender Link:Join Zoom Meeting ID: 865 9078 5559Password: 296380Hier ein paar Hinweise für einen technisch möglichst reibungslosen
Zum Internationalen Tag der Frankophonie: Kammerkonzert „Sentimental Milestones" beim Instituto Cervantes Berlin - ABGESAGT!
Das Konzert wird wegen der Verbreitung des Coronavirus abgesagt!Am 30. März um 19. 00 Uhr wird am Instituto Cervantes Berlin das Kammerkonzert Sentimental Milestonesstattfinden. Das Konzert ist dem Internationalen Tag der Frankophonie gewidmet. Sowohl Rumänien als auch
Filmvorführung ”Gestures of Resistance” / Olga Ștefan
Ort: RKI BerlinDatum: 11. März 2020, 19 UhrOmeU, Eintritt freiAm 11. März findet im RKI Berlin die Vorführung des Dokumentarfilms GESTURES OF RESISTANCE (Rumänien/Slowakei/Tschechien 2019, 60 Min ), gefolgt von einem Publikumsgespräch mit Olga Ștefan und Roland Ibold.
Märzchenfest im München
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM e. V. und die Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V organisieren am 9 März das Märzchenfest. Das Rumänische Kulturinstitut Berlin unterstützt diese Veranstaltung, insbesondere durch Teilnahme