Gedenkkonzert in memoriam Walter Krafft
Datum: 2 Juli 2022│19. 30 Uhr Ort:Gasteig │ Kleiner Konzertsaal │ Rosenheimer Str. ,München, Bayern 81667 Eintritt: 20 EUR Buchung hier: In Gedenken an den vor einem Jahr verstorbenen Pianisten und Klavierpädagogen Walter Krafft präsentieren
Unnatural circumstances (III)
Ort: Rumänisches Kulturinstitut Gallerie, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin. Vernissage: 12. Mai 2022, 18-21 Uhr. Laufzeit: 12. Mai - 15. Juli 2022. Teilnehmende Künstler: Olimpia Bera und Liviu Bulea. Olimpia Bera und Liviu Bulea bringen mit dieser Ausstellung zwei unterschiedliche
Folge 11.: Elsa Lüder - Ein halbes Jahrhundert Kulturarbeit mit Rumänien - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
13. Januar 2022 19. 00 Uhr Online (RKI Facebook und Zoom Plattform)Join Zoom Meeting ID: 817 9993 0354Passcode: 896680 Elsa Lüder studierte Romanistik und promovierte 1977. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten über die Stellung des Rumänischen innerhalb
Folge 11.: Valeska Bopp-Filimonov und die Herausforderungen einer interdisziplinären Rumänistik - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
Donnerstag, 9. Dezember 202119. 00 UhrOnline – Zoom und facebook Plattformen des RKI BerlinJoin Zoom Meeting ID: 895 7540 3189Passcode: 897971 Valeska Bopp-Filimonov ist seit Oktober 2017 Juniorprofessorin für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik an der Friedrich-Schiller-Universität
Solo-Ausstellung ,,Methods for the Study of What Is Not There‘‘ der Künstlerin Irina Gheorghe beim Künstlerhaus Bremen
Ort: Künstlerhaus Bremen, Am Deich 68/69, 28199 Bremen. Zeitraum der Ausstellung: 25. September – 21. November 2021. Vernissage: 25. September, zwischen 15 und 19 Uhr. Um 17 Uhr: Performance von Irina Gheorghe: Preliminary Remarks on the Study of What Is Not There.
Rumänische Teilnahme am Filmfestival Cottbus
Ort: Kammerbühne Cottbus, Weltspiegel Cottbus, Glad-House Saal Cottbus, Obenkino Cottbus, Staatstheater, Serienlounge@KB u. a. Großartige Filmvorführungen, provokative Dokumentarfilme und Raritäten aus Osteuropa stehen im Mittelpunkt des Filmfestivals Cottbus. Das Filmfestival
AUSSTELLUNG FILIP ZORZOR: ”FETZEN - Gezeichnete Geographien, nach alten Stücken aus Siebenbürgen und Bessarabien”
Vernissage: 3. September 2021, 19. 00 UhrLaufzeit: 4. September bis 29. Oktober 2021 Ort: Rumänisches Kulturinstitut Gallerie, Reinhardtstr. 14, 10117 BerlinKuratorin: Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen MuseumFilip Zorzors
Buchpräsentation: Was wäre wenn, von Alexander Hausvater
Datum: 14. Juli 2021. Zeit: 19. 00 Uhr. Teilnehmende Künstler: Alexander Hausvater, Beatrice Ungar, Journalistin und Übersetzerin des Bandes, Daniel Plier, Sorin Postolache. Online (Zoom-Plattform). Join Zoom Meeting ID: 812 3896 2384Passcode: 671326Das Rumänische Kulturinstitut
Radebrechend über Deutschland. Zur deutschlandbezogenen Lyrik Ion Barbus.
II. Teil der Serie ”Deutsch-rumänische Interferenzen”Vortrag von: Prof. univ. dr. Ioana Craciun, Universität Bukarest, Germanistisches Institut. Datum: 24. Juni 2021 Uhr: 19. 00 Online (Zoom - Plattform)Join Zoom Meeting ID: 893 8761 5602Passcode: 314847 Sowohl
VI. Folge - „Anke Pfeifer und die rumänische Literatur in Deutschland“ - Die Reihe „Das Rumänische im deutschen Sprachraum”
Date: June 18, 2021 Time: 19. 00 Location: online (zoom platform)Join Zoom Meeting ID: 881 7880 7035Passcode: 779841 Dr. Anke Pfeifer (born 1955 in Berlin) studied Romance languages (French, Romanian) at the Humboldt University in Berlin from 1974 to 1978, completing
#LyrikRegal III – eine digitale Anthologie rumänischer Poesie
Das #LyrikRegal wird weiterhin in einer dritten Edition ausgeleert. Zwischen dem 16. April und dem 26. Mai bietet Ihnen das Rumänische Kulturinstitut mehr Werke der rumänischen Poesie in deutscher Übersetzung. Realisiert wird dies, wie die beiden vorherigen Ausgaben,
”Ein Schriftsteller und der Preis seiner Wahrheit: 41 Jahre seit dem Tod von Marin Preda”
Datum: 20. Mai 2021 Uhrzeit: 19. 00 Wo: Zoom und Facebook Platttform des RKI Berlin Join Zoom Meeting ID: 853 3591 5832Passcode: 098854Gespräch mit der Schriftstellerin und Literaturhistorikerin Mariana Șipoș Unter den Schriftstellern der historischen Zeitspanne 1945