„Eine Reise zum Mittelpunkt des Lebens“ von Ruxandra Hurezean
Das Rumänische Kulturinstitut Wien veranstaltet am Freitag, den 9. Mai, zum Europatag, um 18:30 Uhr die Präsentation des Buches „Eine Reise zum Mittelpunkt des Lebens. Porträts, Gemeinschaften, Geschichten. Aus einer Welt, die in Bewegung ist“ der Journalistin
Rumänien: Zeitpunkt 1989
Im Dezember 2024 jährt sich die rumänische Revolution von 1989 zum 35. Mal - ein historischer Moment, der mit dem Sturz des kommunistischen Regimes den Beginn von Freiheit und Demokratie in Rumänien einhergeht. Die rumänische Revolution von 1989 begann am 16.
Timişoara Incognito - Rumänische Revolution von 1989
Im Dezember 2024 jährt sich die rumänische Revolution von 1989 zum 35. Mal - ein historischer Moment, der mit dem Sturz des kommunistischen Regimes den Beginn von Freiheit und Demokratie in Rumänien einhergeht. Die rumänische Revolution von 1989 begann am 16.
1989: Bilder einer Revolution
Im Dezember 2024 jährt sich die rumänische Revolution von 1989 zum 35. Mal - ein historischer Moment, der mit dem Sturz des kommunistischen Regimes den Beginn von Freiheit und Demokratie in Rumänien einhergeht. Die rumänische Revolution von 1989 begann am 16.
„Voci la distanță” / „Stimmen auf Abstand” von Gabriela Adameșteanu
Die Schriftstellerin Gabriela Adameșteanustellt am Donnerstag, den 21. November, um 12:00 Uhr in der Donau Lounge der Buch Wien ihren Roman„Voci la distanță” / „Stimmen auf Abstand” vor. Außerdem wird es ein Gespräch mit dem Übersetzer Jan Koneffke geben,
Heimat-Welt (Home World)
Das Projekt Heimat Welt (Home World) im Rahmen des Programms „Kulturhauptstadt Europa Bad Ischl - Salzkammergut 2024“ bestand aus sechs Künstlerresidenzen junger internationaler DramatikerInnen, darunter der mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnete rumänisch-deutsche
„Morphogenetische Felder" - Oana Ionel
Das Rumänische Kulturinstitut Wien präsentiert die Ausstellung „Morphogenetische Felder“ anlässlich des 40. Geburtstages der rumänischen Künstlerin Oana Ionel (29. 5. 1984 - 28. 5. 2023). Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, den 5. Juni, um 19:00
Sunset Trumpet on Danube
Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt herzlich zum Konzert Sunset Trumpet on Danube des Trompetenspielers Petre Ionuțescu am 15. Juli um 20:00 Uhr im Badeschiff Wien ein. Das Konzert ist Teil des Projekts CIRCUMEUROPA, das von der Organisation Wild Watch durchgeführt
Harfenkonzert mit Iulia Moldovan
Im Rahmen des Veranstaltungskalenders für das Jubiläumsjahr 2024, in dem der Wiener Verein „Mihai Eminescu sein zehnjähriges Bestehen feiert, organisiert dieser in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Wien und der Botschaft von Rumänien in der Republik Österreich
FÜR:SORGE beim Kosmos Theater Wien
Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt ins Theater ein! FÜR:SORGE von Thomas Perle feiertam 27. Mai, um 20:00 Uhr, im Kosmos Theater in Wien seine Premiere. Weitere Aufführungen am 28. /29. Mai, 3. /4. /5. /6. Juni. Unter der Regie von Constance Cauers und Alexandru
Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer
Das Rumänische Kulturinstitut Wien organisiert am 28. Mai um 19 Uhr im RKI Wien die Ausstellung und den Vortrag „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer”. Der Vortrag wird von Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär des Departments für Interethnische
Siebenbürgen Connect
Das Rumänische Kulturinstitut Wien unterstützt das ProjektSiebenbürgen Connect, das eine fast vergessene historische Verbindung zwischen dem Salzkammergut und Siebenbürgen wiederbeleben soll. Welche historischen Spuren können wir heute im Salzkammergut finden? Wie