Veranstaltungen

30 Mar 2012

CARAGIALE JAHR 2012. Filmvorführung. Vortrag. Diskussion.

30. März 2012, 17. 30 UhrCARAGIALE JAHR 2012. Filmvorführung. Vortrag. Diskussion. Ort: RKI Das Rumänische Kulturinstitut nimmt den 100. Todestag von I. L. Caragiale zum Anlass, den bedeutendsten Dramatiker Rumäniens über das ganze Jahr 2012 hinweg zu zelebrieren.

14 Mar 2012 - 21 Mar 2012

REGENSBURGER KURZFILMWOCHE. FOKUS RUMÄNIEN

14. – 21. März 2012Filmfestival Orte: Filmgalerie im Leeren Beutel (Bertoldstr. 9, 93047 Regensburg), Ostentorkino (Adolf-Schmetzer-Str. 5, 93055 Regensburg), Kunstverein GRAZ Regensburg e. V. (Schäffnerstraße 21, 93047 Regensburg) REGENSBURGER KURZFILMWOCHE. FOKUS

18 Mar 2012

TALKING ABOUT BORDERS 2011 - ÜBER GRENZEN SPRECHEN

ÜBER GRENZEN SPRECHEN ÜBER GRENZEN SPRECHEN ist ein Theater- und Literaturprojekt, das die AutorInnen einlädt, sich vornehmlich mit dem „Lebensgefühl in Zeiten politischen Wandels“ auseinanderzusetzen. Ausgehend von einer von Dr. Christian Papke 2004 gestarteten

15 Mar 2012 - 18 Mar 2012

RUMÄNISCHE AUTOREN AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE

RUMÄNISCHE AUTOREN AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE Im Rahmen des Forums „Kleine Sprachen, große Literaturen“ wird der Schriftsteller Ovidiu Nimigean aus seinem Roman „Die Ginsterwurzel“ lesen. Sa. , 17. März 2012, 16. 00-17. 00 Uhr: Ort: Leipziger Buchmesse, Forum

25 Feb 2012

FRANZ LISZT UND NICCOLO PAGANINI – DIE MAGIE DER VIRTUOSEN

Samstag, den 25. Februar 2012, 20. 00 Uhr Konzert Ort: Deutsche Philharmonie, Großer Saal FRANZ LISZT UND NICCOLO PAGANINI – DIE MAGIE DER VIRTUOSEN Luca Toncian spielt Franz Liszt Der junge rumänische Pianist Luca Toncian wieder zu Gast in der Berliner Philharmonie

17 Feb 2012

"SOS - Kirchenburgen" Situation, Hoffnungen und Perspektiven für die einmalige siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“

SOS - Kirchenburgen Situation, Hoffnungen und Perspektiven für die einmalige siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft Programm: Vortrag von Dipl. Ing. Philipp Harfmann, (Leitstelle Kirchenburgen) Oh Jammer im Harbachtal / Dor şi jale, Film von Günter Czernetzky

26 Jan 2012

CARMEN SYLVA: DIE DICHTENDE KÖNIGIN AUF RUMÄNIENS THRON. LITERATUR, LEGENDE, MUSIK, MALEREI, MYTHOS.

Donnerstag, den 26. Januar 2012, 19. 00 Uhr Vortrag und Diskussion Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Koenigsallee 20a, 14193 Berlin CARMEN SYLVA: DIE DICHTENDE KÖNIGIN AUF RUMÄNIENS THRON. LITERATUR, LEGENDE, MUSIK, MALEREI, MYTHOS. Gast: Dr. Silvia Zimmermann

24 Jan 2012

GELEBTE MULTIKULTURALITÄT – CZERNOWITZ UND DIE BUKOWINA

Dienstag, den 24. Januar 2012, 19. 00 Uhr Buchpräsentation. Filmvorführung Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Koenigsallee 20a, 14193 Berlin GELEBTE MULTIKULTURALITÄT – CZERNOWITZ UND DIE BUKOWINA Gäste: Dr. Markus Bauer, Prof. Dr. Wolfgang Dahmen, Tetyana

20 Jan 2012

Jan Cornelius:„Über Google, Gott und die Welt“. Humoristische Ost-West-Streifzüge

Freitag, den 20. Januar 2012, 19. 00 Uhr Buchpräsentation Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Koenigsallee 20a, 14193 Berlin Jan Cornelius:„Über Google, Gott und die Welt. Humoristische Ost-West-Streifzüge Jan Cornelius liest aus seinem neuesten Buch Über

8 Dec 2011 - 7 Jan 2012

AUSSTELLUNG UND DISKUSSION „JUST ANOTHER BRICK IN THE WALL“

8. Dezember - 7. Januar 2012 Kunst Ort: Barbara Seiler Galerie, Anwandstrasse 67, 8004 Zürich, Schweiz AUSSTELLUNG UND DISKUSSION „JUST ANOTHER BRICK IN THE WALL Das RKI Berlin veranstaltet das Projekt „Just Another Brick in the Wall am 8. und 9. Dezember, zum ersten

7 Dec 2011

„GENUNEA: VON CZERNOWITZ NACH CERNĂUŢI“

7. Dezember, 19. 30 Uhr Buchvorstellung Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Koenigsallee 20a, 14193 Berlin „GENUNEA: VON CZERNOWITZ NACH CERNĂUŢI Detlef Stein, Leiter des Osteuropa Zentrums (OEZ) und des OEZ-Verlags präsentiert zusammen mit Erhard Reincke

7 Dec 2011

Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Rumänien

Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Rumänien Präsentation und Diskussion. Öffentliche Filmvorführung Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstrasse 5, 10117 Berlin Begrüssung Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung