RUMÄNISCHE TEILNAHME AN DER WOCHE DER KRITIK 2018
Ort: Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin. Die 4. Woche der Kritik findet vom 14. bis 22. Februar 2018 statt. Das Filmprogramm beginnt am Donnerstag, 15. Februar im Hackesche Höfe Kino. Die Woche der Kritik ist eine Veranstaltung des
PECA STEFAN. #THENEWOLDHOME
Ort: CLB Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstr. 84. 2 10969 Berlin. Eröffnung: 30. Januar 2018, 18. 00 - 22. 00 Uhr. 31. Januar - 5. Februar, 15. 00 - 20. 00 Uhr. Ein hybrides Werk vom rumänischen Autor Peca Stefan (Heidelberger Stückemarkt Innovationspreis
FOTOAUSSTELLUNG KARL-HEINZ ROTHENBERGER
Ort: RKI Galerie Berlin, Reinhardtstrasse 14, 10117 Berlin. Vernissage und Vortrag am 8. Dezember 2017, 19 Uhr. Der historische Vortrag ”Rumänien im Vorfeld des Ersten Weltkrieges: Auseinandersetzungen und Kontroversen”, des Historikers Dr. DanielCitirigă,
EMINESCU UND DIE DEUTSCHE KULTUR: MODELL UND IDENTITÄT
Ort: Botschaft von Rumänien, Dorotheenstrasse 62 – 66, 10117 Berlin. Uhrzeit: 18. 30. Die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland und das Rumänische Kulturinstitut Berlin widmen in diesem feierlichen Jahr 2018 den Tag der rumänischen
NEUERSCHEINUNG: DAS FOTOBUCH „MOBILE CHURCHES“ VON ANTON ROLAND LAUB
Bukarest in den 1980er Jahren. Mehrere Jahre lang wendet Ceaușescu sein Programm der „Systematisierung“ auf die rumänische Hauptstadt an: ein Drittel des historischen Zentrums wird dem Erdboden gleichgemacht, um imposante Gebäude zu errichten und breite Alleen zu
ZWEI ABENDE FÜR OSKAR PASTIOR
Ort: „Attico“, Potsdamer Straße 98A, HH 5. Stock, 10785 Berlin. Im Oktober dieses Jahres hätte sich Oskar Pastiors Geburtstag zum 90. Mal gejährt. In Kooperation mit dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin nimmt das„Attico“ dieses Datum zum Anlass,
SEMINAR: BEGEGNUNGEN MIT EINEM MULTIETHNISCHEN UND -KULTURELLEN RUMÄNIEN IN DOKUMENTAR- UND ZEITZEUGENFILMEN
Ort: Konferenzzentrum „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen. „Sachsen, Rumänen, Roma und andere“ Begegnungen mit einem multiethnischen und -kulturellen Rumänien in Dokumentar- und Zeitzeugenfilmen vom 15. bis 17. Dezember
JUBILÄUMSKONZERT DINU LIPATTI ANLÄSSLICH DES RUMÄNISCHEN NATIONALFEIERTAGS
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin. Uhrzeit: 20. 00. Einlass: 19. 30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Anlässlich des rumänischen Nationalfeiertages und des 100. Geburtstags des Komponisten Dinu Lipatti findet
FOTOAUSSTELLUNG VON MARTIN KULINNA
Ort: RKI Galerie, Reinhardtstr. 14, 10117 BerlinVernissage am 26. Oktober 2017, 19 UhrMaramures, eine abgeschiedene Senke zwischen den Ketten der Ostkarpaten wird selbst im eigenen Land gern als lebendiges Museum bezeichnet. Maramures ist ein Sammelbecken verschiedener Ethnien
RUMÄNISCHE TEILNAHME AM INTERNATIONALEN KURZFILM FESTIVAL BERLIN – INTERFILM
Ort: Volksbühne at Rosa-Luxemburg-Platz, Babylon, Passage Kinos, Hackesche Höfe Kino, Zeiss Großplanetarium u. a. Das 1982 als Super-8-Filmfest in Berlin-Kreuzberg gegründete Internationale Kurzfilm Festival Berlin entwickelte sich zu einem der wichtigsten Festivals
RUMÄNISCHE KULTURTAGE IN MÜNCHEN
Ort:Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, St. Jakobs-Platz 1,80331 München /Generalkonsulat von Rumänien, Richard-Strauss-Straße 149, 81679 München / Gasteig Carl-Amery-Saal, Rosenheimer Str. 5, 81667 München. Im Laufe der Jahre sind die Rumänischen Kulturtage
„BEI GELLU NAUM GELESEN” - SINNESTHEATHER
Ort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 BerlinUhrzeit: 20 Uhr„Wurde die Poesie von Dichtern erfunden oder wurden die Dichter von der Poesie erfunden? Wie steht es um die Poesie wenn der Dichter schläft, wenn er arbeitet, wenn er noch nicht gelernt hat zu