Mini-Konzert und CD-Veröffentlichung des Rumänischen Nationalkammerchors „Madrigal – Marin Constantin“

Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin hatte die Ehre, die Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-rumänischen Freundschaftsvertrages in Zusammenarbeit mit der Rumänischen Botschaft zu organisieren. Die Veranstaltung, bei der die Gäste ein Mini-Konzert des berühmten Rumänischen Nationalkammerchors „Madrigal – Marin Constantin“ genießen durften, fand am 29. April 2022 in der Rumänischen Botschaft in Berlin statt. Anschließend veröffentlichte dieser im Rahmen der Feierlichkeiten das Album mit dem Titel „Hora Staccatto“ unter der Leitung von Anna Ungureanu, erstmals auch in Deutschland. Zusätzlich gab der Nationalkammerchor, ebenfalls am 29. April 2022, noch ein weiteres Konzert im Pierre Boulez Saal in Berlin.

Anna Ungureanu leitet den Nationalkammerchor seit 2011 und führt damit das musikalische Erbe des Dirigenten Marin Constantin (1925–2011) fort. Das farbenfrohe und energiegeladene Album „Hora Staccato“ ist den Rumänen in aller Welt gewidmet und vervollständigt die diskografische Palette des berühmten Chors, indem es dem Publikum eine dynamische Musiksammlung bietet, die von der rumänischen Folklore inspiriert ist. Das Klangergebnis verbindet den unverwechselbaren Klang des Nationalkammerchors mit der Emotion und Ausdruckskraft berühmter folkloristischer Werke.

Der Rumänische Nationalkammerchor „Madrigal – Marin Constantin“ ist ein Wahrzeichen des rumänischen und globalen Musiklebens. Seit seiner Gründung im Jahr 1963 durch den Dirigenten Marin Constantin, hat der Madrigalchor über 4.600 Konzerte mit weltweitem Erfolg gegeben und sich als echtes nationales Symbol etabliert. Es ist eines der weltweit führenden Ensembles für Kammerchormusik mit einem Repertoire, das auf die europäische Renaissance, byzantinische Musik sowie zeitgenössisches rumänisches und internationales Schaffen ausgerichtet ist.

Im November 2016 wurde der Nationalkammerchor offiziell als Botschafter für Freiheit, Hoffnung und Frieden anerkannt und erhielt auf dem 1. Weltgipfel für Religion, Frieden und Sicherheit, der im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen, in Genf stattfand, den internationalen „Jean Nussbaum und Eleanor Roosevelt“ – Preis. Nach 58 Jahren ununterbrochener Tätigkeit setzt der Nationalkammerchor als öffentliche Konzertinstitution von nationaler Bedeutung, die dem rumänischen Kulturministerium unterstellt ist, seinen Weg der Kulturdiplomatie fort und gilt damit als eines der langlebigsten und geachtesten europäischen Chorensembles.