Märzchenfest im München
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM e. V. und die Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V organisieren am 9 März das Märzchenfest. Das Rumänische Kulturinstitut Berlin unterstützt diese Veranstaltung, insbesondere durch Teilnahme
Ausstellung Ion Bârlădeanu Kunstwerk
Ort: RKI Galerie, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin. Ausstellungszeitraum: 14. März - 13. Mai 2020. Vernissage: 13. März, 19. 00 - 22. 00 Uhr, in der Anwesenheit des Kunstlers Ion Bârlădeanu. Einführung: Dan Popescu, H Art Gallery. Kuratorin: Ioana MarinescuDie Ausstellung
Reise und Risse durch das 20. Jahrhundert - Ausstellungsfinissage und Gespräch mit Hans Bergel
Ort: RKI Berlin, Reinhardtstraße 14, 10117 BerlinZeit: 18. Februar, 19 Uhr 75 Jahre nach Stalins Geheimbefehl 7161, der die Deportation von 70. 000 Rumäniendeutschen zur Wiederaufbauarbeit in die Sowjetunion zur Folge hatte, erinnert die Ausstellung ORDER 7161 an ein
Erinnerungen in Bild und Wort
Ort: RKI Galerie, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin. Datum: 14. Februar 2020, 19. 00 Uhr. Im Rahmen der Ausstellung Order 7161. Zeitzeugenporträts einer Deportation widmet sich dieser literarische Abend in der Galerie des Rumänischen Kulturinstituts ebenfalls der Erinnerungsarbeit.
Lesung mit Igal Avidan aus "Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete"
Ort. Mitte Museum │Pankstraße 47 │ 13357 Berlin. Datum 13. 02. 2020. Uhr 19. 00. Eintritt Frei. Die Geschichte des Mod Helmy, der als Arzt am Krankenhaus Moabit tätig war und der 16-jährigen Anna Boros 1942 das Leben rettete, war lange vergessen. 2013 wurde Helmy
"Ich erinnere mich... Aus meinem Leben geplaudert für meine Tochter " │Inge Weiss
Ort: RKI Galerie, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin. Datum: 30. Januar 2020. Wir leben, bewusst oder unbewusst, direkt oder indirekt, in den Spätfolgen des zweiten Weltkrieges. Die letzten Generationen, die jene furchtbare Zeit miterlebt haben, sind im Begriff, das
Rumänische Teilnahme an der Berlinale 2020
Wie jedes Jahr, unterstützt das Rumänische Kulturinstitut die Rumänische Teilnahme an den Internationalen Filmfestspiele Berlin (kurz: Berlinale), welche zu den Filmfestivals der A-Kategorie gehören und Sie weltweit eines der bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche
Ausstellung "Order 7161 Zeitzeugenporträts einer Deportation" │ Marc Schroeder
Ausstellungsperiode: 14. Januar - 18. Februar 2020. Vernissage: 14. Januar um 19. 00 Uhr. Finissage: 18. Februar um 19. 00 Uhr. 75 Jahre nach Stalins Geheimbefehl 7161, der die Deportation von 70. 000 Rumäniendeutschen zur Wiederaufbauarbeit in die Sowjetunion
I LOOKED MY BEST TONIGHT
Zwischen 7. November und 20. Dezember 2019 sind in der RKI Galerie Werke zweier in Berlin lebender rumänischer Künstlerinnen zu sehen. Andreea Cioran und Ileana Pascalau arbeiten sehr unterschiedlich, die Doppelausstellung “ I looked my best tonight” zeigt aber, was
DIALOGOS 10 - VORTRAG „DIE RUMÄNISCHE REVOLUTION VON 1989 - KONTEXT, URSACHEN, KONSEQUENZEN” , VON DR. ANNELI UTE GABANYI.
Ort: RKI Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin. Zeit: 11. Dezember 2019, 19. 00 Uhr. Anlässlich des 30jährigen Jubiläumsder historischen Ereignisse vom Dezember 1989, organisiert das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu” in Berlin, im Rahmen des Konferenzzyklus
Konzert Transylvania Phoenix in Stuttgart
Ort. Sängerhalle Untertürkheim, Lindenschulstraße 29, 70327 Stuttgart-Untertürkheim. Uhrzeit: 20. 00. Entritt: 25 EUR (CD Phoenix im Preis mit inbegriffen). Die Truppe Phoenix wurde 1962 in Timișoara, in Rumänien, gegründet. Ihrem Namen zu Ehren, hat
TRANSYLVANIA PHOENIX - AUßERORDENLICHES KONZERT
Ort: Großer Saal │Rumänisches Kulturinstitut │Reinhardtstr. 14, 10117, Berlin. Zeit: 20. 30 Uhr. Entritt Frei. Anlässlich des Nationalfeiertages von Rumänien 2019 wird am Abend des 9. Dezember ein Ethno-Rock-Konzert der historischen rumänischen Band Phoenix stattfinden.