Sonderkonzert mit dem Ensemble Anton Pann anlässlich des 350. Geburtstages von Dimitrie Cantemir

Datum: 17 Mai 2023

Uhrzeit: 19.30 CET

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin (Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin), ,,Otto Braun"-Saal

Anlässlich des 350. Geburtstags von Dimitrie Cantemir wurde in Rumänien das Jahr 2023 zum ,,Kulturjahr Dimitrie Cantemir" ausgerufen. Das Rumänische Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin organisiert hierzu gemeinsam mit der Firma Computerland Rumänien und dem ,Anton Pann Ensemble ein Konzert und eine Ausstellung zu Ehren des großen Enzyklopädisten, Ethnographen, Geographen, Philosophen, Historikers, Linguisten, Musikers, Komponisten und Mitglieds der Berliner Akademie der Wissenschaften, Dimitrie Cantemir.


Sonderkonzert mit Kompositionen von Cantemir

Im Rahmen des Konzerts wird das ,,Anton Pann'' Ensemble authentische musikalische Kompositionen von Dimitrie Cantemir aufführen, die seinem Werk Das Buch der Wissenschaft der Musik in Buchstabenform entnommen und mit Hilfe der Musiker-Forscher des ,,Anton Pann'' Kammerensembles für Alte Musik und ihrer Gäste klanglich kontextualisiert wurden. Die Einzigartigkeit der Aufführung wird durch eine holografische Videoprojektion gewährleistet, die von einem spezialisierten Team angefertigt wird und das Gesicht von Dimitrie Cantemir anhand von Drucken und Archivbildern nachbildet.


KünstlerInnen:

Constantin Răileanu - kanun, Stimme (Rumänien)

Alexandru Stoica - Oud (Rumänien)

Andrei Nițescu - Cello (Rumänien)

Sabin Penea - Geige (Rumänien)

Ghassan Bouz - Bendir (Lybanon)

Ziya Tabassian - Tombak, Bendir (Iran/Kanada)

Murat Tokaç - Tanbur (Türkei)

Emmanuel Hovhannisyan - Duduk (Armenien)


Sound engineer – Leonidas Palaskas

Management/Video Projection – Oana Răileanu


Das Konzert wird ungefähr eine Stunde und 15 Minuten dauern.


Das Programm:

Kitab-u ‘ilmi’l musiki’ala vechi’l hurufat

Book of the Science of Music by letters form

Pesrev, makam Buzurk, usul Darbeyn-i Cedid no. 332 – 10’50”

Pesrev, Pesrev, makam Rast, usul Berefsan no. 227 – 05’24”

Pesrev, makam Buselik, usul Devr-i revan no. 335 – 08’05”

Pesrev, Pesrev, makam Rast, usul Berefsan no. 227 – 05’24”

Vai, ce ceas, ce zi, ce jale – makam Nisaburek - Anton Pann – 14’03’’

Pesrev, makam Muhayyer, usul Muhammes no. 285 – 09’18”

Pesrev, Pesrev, makam Isfahan, usul Remel no. 278 – 08’10”

Pesrev, makam Gevest, usul sema-i lenk no. 284 – 06’15”


Die ausgewählten Stücke repräsentieren den Einfluss der orientalischen Kultur auf den rumänischen geografischen Raum und bilden eine Brücke zwischen den beiden Welten.


Das ,,Anton Pann'' Ensemble vereint ein Team von jungen Musikern, die gemeinsam die Leidenschaft für die alte rumänische Kultur und das spezifische musikalische Universum des rumänischen Raums vor mehreren Jahrhunderten teilen. Die vorgeschlagene Musik hat ihre Quellen in mittelalterlichen Manuskripten, aus den Bibliotheken der Gotteshäuser sowie aus den Kodizes und Sammlungen von Komponisten wie Ioan Căianu, Dimitrie Cantemir, Petros Peloponesios, Anton Pann, I.G. Zographou Keibeli oder George Ucenescu. Die Musik des Anton Pann Ensembles umhüllt ein wachsendes Publikum mit einer neuen Energie, die durch die aktuelle Orchestrierung übersetzt wird. Die Konzerte von Anton Pann werden oft von Videoprojektionen, Lichteffekten und Schauspielern begleitet.

***


Die Ausstellung Restitutio Cantemir

Die Ausstellung Restitutio Cantemir zeigt Reproduktionen von Cantemirs Hauptwerken, literarischen Schriften und musikalischen Manuskripten.

Ein großer Teil der Ausstellungsstücke besteht aus dem Archiv von Dimitrie Cantemir, das mit Unterstützung der Bibliothek der Rumänischen Akademie, der Zweigstelle des Nationalarchivs in Iasi und des Museums für Rumänische Literatur zugänglich gemacht wurde. Zusammen mit diesen Archivdokumenten wird die Ausstellung Reproduktionen von Karten, Drucken und Beglaubigungszeichen (Siegeln) enthalten, die sowohl die Zeit des Aufenthalts von Fürst Cantemir in Istanbul, die Jahre seiner Herrschaft auf dem Thron von Moldawien als auch die Zeit seiner Flucht nach Russland abdecken.


Anmeldungen unter: anmeldung@rki-berlin.de .