Alexandru Solomons Doku wurde am 6. Juni von den Zuschauern von OKTO TV verfolgt. „Der große kommunistische Bankraub" ist Teil der Serie „Kunst der Erinnerung", ein Projekt, das der Frage nachgeht, wie aktuell schaffende österreichische und rumänische KünstlerInnen Erkenntnisse aus den jeweiligen Vergangenheiten gewonnen und medial fruchtbar gemacht haben.
„Kunst der Erinnerung" besteht aus sechs Ausgaben, drei davon zeigen die österreichische, zwei die rumänische Sichtweise, während die letzte Sendung den Erfahrungsaustausch zwischen beiden Ländern thematisiert. Rumänien wird sowohl durch Alexandru Solomons Beitrag als auch durch den der jungen, aus Tg. Mureş/ Neumarkt stammenden ungarischen Regisseurin Réka Kincses vorgestellt. Die beiden Filme werden durch aufgezeichnete Interviews mit den Autoren ergänzt. Ausgehend von ihren Werken, sprechen diese über den Ausgangspunkt ihrer Recherchen, die eigentliche Produktion der Dokus, sowie über ihre Schlussfolgerungen und den Erfahrungen, die sie bei vormaligen Aufführungen der Filme gesammelt haben.
Carmen Bendovski, die Leiterin des RKI Wien, ist als Studiogast in der letzten Ausgabe von „Kunst der Erinnerung", die am 4. Juli ausgestrahlt wird und den Erfahrungsaustausch zwischen Österreich und Rumänien thematisiert, als Gast im Studio von OKTO TV.
Website - http://okto.tv/erinnerung/