30. März 2012, 17.30 UhrCARAGIALE JAHR 2012. Filmvorführung. Vortrag. Diskussion.
Ort: RKI
Das Rumänische Kulturinstitut nimmt den 100. Todestag von I.L.Caragiale zum Anlass, den bedeutendsten Dramatiker Rumäniens über das ganze Jahr 2012 hinweg zu zelebrieren. In einem 2. Auftakt wird der 1912 in Berlin verstorbene Schriftsteller durch Dokumentar- und Spielfilmvorführungen, Vorträge und Diskussionen porträtiert, um damit vor allem die letzte Zeit seines Lebens, die er in Berlin verbracht hat, neu zu entdecken.
Ein Empfang findet vor der Deutschlandpremiere des Films "Warum läuten die Glocken, Mitică" (1981) von Lucian Pintilie im RKI statt.
Programm:
17.30: „Das Brot des Exils” (Dokumentarfilm, 2002, Regie: Alexandru Solomon), 26 Min., OmdeU
18.30: Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Caragiale in Berlin”
Mit: Prof. Dr. Gelu Ionescu (München), Prof. Dr. Liviu Papadima (Universität Bukarest)
20.00 – 21.00: Pause
21.00: „Warum läuten die Glocken, Mitică?“ (Spielfilm, 1985, Regie: Lucian Pintilie), 120 Min., OmengU
Prof. Dr. Gelu Ionescu (*1937) : Literaturwissenschaftler und Kritiker, Essayist, Kulturjournalist, Redakteur beim Radio Freies Europa (1983-1995). 1982 ging er ins Exil nach Deutschland. Veröffentlichungen in den rumänischen Literaturzeitschriften Contemporanul, Viața românească, Amfiteatru, România literară, Vatra, Steaua, Apostrof.
Prof. Dr. Liviu Papadima (*1957) unterrichtet an der Philologie Fakultät der Universität Bukarest. Zahlreiche Arbeiten zu Caragiales Werk: Caragiale, natürlich (Caragiale, fireşte), I. L. Caragiale’s Komödien(Comediile lui Caragiale), Hat die Zeit noch Geduld? (Mai are timpul răbdare).
In Zusammenarbeit mit Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V.
Mit freundliche Unterstützung: National Zentrum für Film und "Arte Vizuale" Stiftung.