70. Todesjahr von George Enescu – Konzerte in Berlin und Hamburg

Anlässlich des 70. Todesjahres des Komponisten George Enescu organisiert das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin eine Konzertreihe mit drei Aufführungen, die dem Publikum die musikalische Welt eines der bedeutendsten rumänischen Komponisten näherbringen.

Die Veranstaltungen finden vom 4. bis 8. April 2025 in Berlin und Hamburg statt und stehen zugleich im Zeichen der 27. Ausgabe des Internationalen „George Enescu“-Festivals in Bukarest. Auf der Bühne stehen junge, talentierte Musiker – Preisträger des Internationalen „George Enescu“-Wettbewerbs oder Teilnehmer des Festivals. Das Repertoire umfasst Werke von George Enescu sowie zwei Uraufführungen von Dan Dediu, einem Preisträger des „George Enescu“-Wettbewerbs.


Programm der Konzerte:

4. April 2025 | 18:00 Uhr | Botschaft von Rumänien (Dorotheenstraße 62-66, 10117 Berlin). 

Teilnahme mit vorheriger Anmeldung unter berlin.rsvp@mae.ro

Constantin Siepermann (Violoncello), Petru Pane (Klarinette) und Gabriel Gîțan (Klavier) spielen George Enescus „Sonate für Violoncello und Klavier op. 26 Nr. 2 sowie zwei Uraufführungen von Dan Dediu: „IntermeZoofür Violoncello solo und „STRĂ, drei Stücke für Klarinette solo, die dem Andenken an den Komponisten gewidmet sind.
Ehrengäste des Abends sind Cristian Măcelaru, Künstlerischer Leiter des „George Enescu“-Festivals, und Cristina Uruc, Direktorin der Agentur Artexim, dem Festivalveranstalter. Gemeinsam mit I.E. Adriana Stănescu, Botschafterin Rumäniens in Deutschland, und Cristian Niculescu, Direktor des Rumänischen Kulturinstituts Berlin, werden sie das Festival vorstellen und über seine Bedeutung für die rumänische und europäische Kultur sprechen. Partner: Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland und Artexim.

6. April 2025 | 19:30 Uhr | Tonali Saal (Kleiner Kielort 3-5, 20144 Hamburg). Tickets erhältlich hier.

Petru Pane (Klarinette) und Oxana Corjos (Klavier) präsentieren ein Konzert in Zusammenarbeit mit dem Tonali Musikfestival. Das Programm umfasst „STRĂ, drei Stücke für Klarinette solo, in memoriam George Enescu von Dan Dediu, sowie Werke von Johannes Brahms, Francis Poulenc und Béla Bartók. Das Programm schlägt eine Brücke zwischen zeitgenössischer Musik und klassischen Meisterwerken. Partner: Tonali Musikfestival.

8. April 2025 | 20:00 Uhr | Piano Salon Christophori (Uferstraße 8-11, 13357 Berlin). Tickets erhältlich hier.

Constantin Siepermann und Gabriel Gîțan spielen die vollständigen Werke für Cello und Klavier von George Enescu an einem besonderen Abend, der dem Schaffen des Komponisten gewidmet ist. Das Konzert findet an einem der renommiertesten Kammermusikorte Berlins statt, bekannt für seine intime Atmosphäre und sorgfältig restaurierten Flügel. Partner: Piano Salon Christophori.

Diese Konzertreihe bringt die Musik von George Enescu dem deutschen Publikum näher und inspiriert sowohl Klassikliebhaber als auch junge Musiker.

Jedes Konzert bietet die Gelegenheit, das rumänische musikalische Erbe zu feiern und Enescus Vermächtnis zu würdigen.


Das Internationale „George Enescu“-Festival wurde 1958 gegründet, um das Leben und Werk des großen rumänischen Komponisten zu ehren. Die erste Ausgabe fand am 4. September 1958 – drei Jahre nach Enescus Tod – statt und wuchs zu einem der bedeutendsten internationalen Musikfestivals heran. Im Laufe der Jahre versammelte das Festival Künstler wie Yehudi Menuhin, David Oistrach, Swjatoslaw Richter und Herbert von Karajan und bewahrte dabei den Geist Enescus sowie höchste künstlerische Exzellenz. 2023 führte Cristian Măcelaru das Festival mit herausragenden Standards weiter und brachte selten gehörte sinfonische Meisterwerke und Opern nach Rumänien. Die 27. Ausgabe des Festivals findet vom 24. August bis 21. September 2025 statt.


Künstlerbiografien:

Constantin Siepermann begann im Alter von sieben Jahren mit dem Cellospiel und wurde bereits mit zwölf Jahren Student an der Universität der Künste Berlin bei Professor Cătălin Ilea. Seine Ausbildung setzte er an der Musikhochschule Freiburg bei Jean-Guihen Queyras fort und besuchte Meisterkurse bei renommierten Cellisten. Derzeit schließt er seinen Master an der Musikuniversität Wien ab. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, darunter der 1. Preis bei Jeunesses Musicales (2016), der Hindemith-Preis sowie der Große Preis des „Gustav Mahler“-Wettbewerbs (2022). 2022 gewann er den 3. Preis beim Internationalen „George Enescu“-Wettbewerb.

Gabriel Gîțan, Pianist, absolvierte sein Studium an der Nationalen Musikuniversität Bukarest bei renommierten Professoren. Er erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter das UNMB-Exzellenzstipendium (2018, 2019). Als Korrepetitor und Mitglied des Orchesters der Nationaloper Bukarest gibt er regelmäßig Konzerte sowohl solistisch als auch in Kammermusikensembles. Er trat in Paris, London und Bukarest auf und wurde vom Rumänischen Kulturinstitut London eingeladen, in der Lunchtime Recitals Series in St. Martin-in-the-Fields und St. James’s Piccadilly (2019, 2022) zu spielen. Er arbeitete mit dem Geiger Valentin Șerban beim „George Enescu“-Festival und Musica Barcensis zusammen und machte spezielle Aufnahmen im Rumänischen Rundfunk.

Petru Pane, einer der vielversprechendsten Klarinettisten seiner Generation, gewann zahlreiche internationale Preise und trat als Solist auf renommierten Bühnen in Berlin, London, New York, Athen, Wien, Istanbul und Bukarest auf. Er studiert Klarinette an der Nationalen Musikuniversität Bukarest bei Prof. Dr. Emil Vișenescu sowie Orchesterleitung bei Maestro Cristian Mandeal. Er trat als Solist beim Internationalen „George Enescu“-Festival auf, arbeitete mit Dirigenten wie Cristian Mandeal und Gabriel Bebeșelea zusammen und dirigierte das AdMusicam-Konzert des Rumänischen Kulturinstituts zum Nationalfeiertag 2024. Als Stipendiat von SoNoRo und „Moștenitorii României Muzicale“ nahm er Aufnahmen für den Rumänischen Rundfunk auf.