SEMINAR: BEGEGNUNGEN MIT EINEM MULTIETHNISCHEN UND -KULTURELLEN RUMÄNIEN IN DOKUMENTAR- UND ZEITZEUGENFILMEN

Ort: Konferenzzentrum „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen.

„Sachsen, Rumänen, Roma und andere“ Begegnungen mit einem multiethnischen und -kulturellen Rumänien in Dokumentar- und Zeitzeugenfilmen vom 15. bis 17. Dezember 2017 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin

Es ist die Intention dieses Seminars mehrere, weitgehend unbekannte, in den letzten Jahrzehnten entstandene Dokumentar- und Zeitzeugenfilme über in Rumänien lebenden Personen aus verschiedenen Ethnien und ihre Lebenswelten zu zeigen. Mehrere der Filmautoren und Regisseure werden in ihre Filme einführen und stehen zu Gesprächen bereit. Es ist geplant folgende Filme zu zeigen: Die Leute von Michelsberg (1984) und Grüße aus der Alten Heimat (1991)von Peter Miroschnikoff, ehemaliger ARD-Korrespondent für Südosteuropa; Gherdeal/Gürteln (2004)und Die Siebenbürger Sachsen und ihre Häuser (2014)von Thomas Beckmann und Martin Nudow; Auf der Kippe (1996)von Andrei Schwartz; „Zigeunertränen“/Romane Iasfa (2006)von Luminiţa Mihai Cioaba; „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ (2015)von Claudia Funk; La drum – Auf dem Weg(1997) von Dumitru Budrala; Im Schatten der Karpaten. Rumäniens Weisheit. Rumäniens Reichtum (2015) von Detlev Konnerth.

„Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen wurde im Jahr 1952 zu einer Bildungsstätte, die von Schulen, Vereinen, Verbänden sowie dem gesamten Spektrum zivilgesellschaftlicher Organisationen genutzt wird. Die außerschulische politisch-historisch-kulturelle Bildungseinrichtung vermittelt Kenntnisse über europäische Geschichte und Gegenwart, insbesondere aber die Beziehungsgeschichte der Deutschen mit ihren östlichen Nachbarn. Die Bildungsstätte steht allen Interessierten offen, vor allem Multiplikatoren, haupt- und ehrenamtlichen Funktionsträgern in zivilgesellschaftlichen Organisationen aus unterschiedlichen sozialen Schichten. Die Bildungsarbeit wird auf dem Projektweg gefördert, hauptsächlich von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Bundesinnenministerium, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie weiteren öffentlichen und privaten Stellen.

Das komplette Programm finden Sie hier.